Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 14:29 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 14:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 8:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Okt 10, 2016 8:50
Beiträge: 247
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

ich habe durch eine Falschlieferung eine EF85 bekommen. Wurde von mir reklamiert, und ich bekomme jetzt kostenlos meine bestellte ECC81 nachgeliefert. Da der Händler eindeutig sagt es war seine Schuld, verzichtet er auf die Rücklieferung der EF85. Da in meinen Radios keine EF85 verbaut ist, stellt sich mir die Frage was sich mit einer Regelpentode so alles basteln läßt?

Schönes Wochenende!

_________________
„Manchmal muss man sich erst verirren, um etwas zu finden!“


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 9:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Sa Aug 31, 2024 11:01
Beiträge: 20
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo,

also ob man mit einer Regelpentode wie der EF85 etwas Sinnvolles basteln läßt ... hm, die Möglichkeiten sind wohl sehr begrenzt.
Im NF-Bereich dürfte sie kaum brauchbar sein. Zumindest ist mir die EF85 noch nie in NF-Schaltungen begegnet.
Bisher habe ich diese Röhre nur in ZF-Verstärkern von klassischen "Dampfradios" vorgefunden.
Mir fiele höchstens ein Audion ein, was man vielleicht HF-technisch damit basteln könnte,
aber auch da ist fraglich, ob sich die Röhre wirklich dafür eignet.
Und selbst wenn man so ein Teil damit hinbekommt, also lohnt sich der Aufwand wirklich hinsichlich dessen, was der AM-Wellenbereich noch hergibt?

Vor etlichen Jahren habe ich mal ein Audion mit einer EF80 gebaut. Das ist auch noch funktionstüchtig. Meines Wissens nach sind die EF80 und die EF85 Pin-kompatibel, so daß ich da mal eine EF85 reinstecken könnte, falls es Dich interessiert.

Ansonsten empfehle ich Dir, diese Röhre hier im Forum unter "Marktplatz / Kleinanzeigen Biete" anzubieten. Da findet sich mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit ein Interessent, der damit ein Röhrenradio wieder aktivieren möchte. Nach meinem Wissenstand wird dieser Röhrentyp schon längere Zeit nicht mehr hergestellt. (oder vielleicht doch ...?)

_________________
Einen schönen Gruß
Chris

1. Können wir hören, was wir messen? 2. Können wir messen, was wir hören?
Menno van der Veen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 9:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Die EF85 ist eine Pentode mit Regelcharakteristik für HF- und ZF-Stufen ähnlich der EF89. Die Sockelbelegung stimmt nahezu überein, nur der Stift 1 ist mit der Schirmung statt mit der Kathode beschaltet, was aber in den meisten Geräten keine Rolle spielt. Sie benötigt mehr Heizstrom (0,3 statt 0,2 A). Die übrigen Daten sind vergleichbar.

Manche Hersteller, z.B. Nordmende, haben die EF85 im ZF-Verstärker eingesetzt. Außerdem findet man sie im UKW-Teil früher UKW-Radios.

Anstelle einer EF89 würde sie, eventuell mit einem geringfügigen Nachgleich, funktionieren. Aber die EF89 gehört zu den Röhren, die selten defekt sind.

Auch die EF183 ist ähnlich, wurde aber fast nur in Fernsehern verbaut.

Besonders gesucht ist die EF85 also nicht. Deshalb hat der Händler auch auf eine Rücksendung verzichtet.

Vielleicht hat ja jemand hier im Forum Bedarf.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 10:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 18, 2008 6:27
Beiträge: 4299
Wohnort: Nettetal
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Einfach mal ein Nordmende-Mittelklasseradio kaufen......

:D

H.

_________________
UKW: Wehe, wehe, wenn ich auf das Ende sehe.....


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 10:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
... und darauf spekulieren, dass die EF85 darin verschlissen ist? Das ist höchst selten der Fall.

Lutz


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 10:29 
Offline

Registriert: So Okt 18, 2009 18:36
Beiträge: 1686
Wohnort: bei Fulda
Die EF85 wurde in der Frühzeit des UKW-Rundfunks auch als HF-Vorstufe verwendet, z.B. bei Telefunken.
Ansonsten würde sie recht häufig benutzt, auch bei Loewe Opta z.B..
Evtl. hier mal schauen:
https://www.radiomuseum.org/tubes/tube_ef85.html

_________________
Viele Grüße

Frank


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 14:14 
Offline

Registriert: Di Mai 12, 2009 17:09
Beiträge: 1866
Bau doch einen Zweikreiser. Vorstufe mit EF85 (Katodenwiderstand als Poti), zweikreisiges abstimmbares Bandfilter und ECC82 als Katodendetektor + Katodenfolger.
Siehe Das große Radiobastelbuch S.182.


MfG
Munzel


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 18:18 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Da darf ich vielleicht einmal zum Thema "Regelpentode" nachfragen.
Das hier: https://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=23&t=10592
habe ich gelesen. Mit der Schirmgitterspannung lässt sich also die Verstärkung beeinflussen und somit ein konstanter Ausgangspegel regeln.
Aber woran liegt es, dass eine solche Röhre z.B. für NF Anwendungen nicht geeignet ist?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 27, 2007 23:19
Beiträge: 10220
Wohnort: östliches Niedersachsen
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Geregelt wird mit einer Änderung der Steuergitter-Vorspannung, nicht über das Schirmgitter.

Die Kennlinie einer Röhre mit Regelcharakteristik ist krumm. Dadurch wird das Signal, das die Röhre verarbeitet, verzerrt. Verzerrungen bedeutet, dass das Ausgangssignal der Stufe Oberschwingungen enthält, die im Eingangssignal nicht vorkommen.

In HF-Stufen ist das unproblematisch, wenn die Oberschwingungen in der weiteren Signalverarbeitung wieder ausgefiltert werden, zum Beispiel durch das folgende ZF-Filter. Wenn die Signalamplitude sehr klein ist, wie in vielen Empfängerstufen, sind außerdem die Verzerrungen klein: Weil nur ein kleiner Teil der Kennlinie benutzt wird, wirkt sich die Krümmung der Kennlinie nicht so sehr aus.

In einem NF-Verstärker will man aber möglichst keine Verzerrungen des Signals haben. Auch werden sie nicht ausgefiltert, weil ein NF-Verstärker ein relativ breites Frequenzband übertragen muss. Deshalb verwendet man in NF-Verstärkern Röhren, deren Kennlinie im benutzten Bereich möglichst gerade ist.

Lutz


Zuletzt geändert von röhrenradiofreak am Sa Okt 19, 2024 18:56, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Sa Okt 19, 2024 18:53 
Offline

Registriert: Sa Apr 04, 2015 20:47
Beiträge: 653
Wohnort: Dortmund
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Danke für die erhellende Antwort.
Es liegt also nicht an der Regeleigenschaft an sich, sondern an der krummen Kennlinie. Klar, die möchte man bei Audio eher nicht.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: So Okt 20, 2024 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Hallo

Im Buch "Einkreisempfänger mit Röhren" von Hans Sutaner ist ein Einkreiser mit 2 mal EF85 (alternativ EF43) aufgeführt.

Ich könnte theoretisch den Schaltplan posten,weiß aber nicht,ob ich das Urheberrechtlich darf.

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: So Okt 20, 2024 18:39 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Valvotek hat geschrieben:
Ich könnte theoretisch den Schaltplan posten,weiß aber nicht,ob ich das Urheberrechtlich darf.


Wenn es schon immer nach "Urheberrechtsschützern" gegangen wäre, würden wir noch mit Keulen herumlaufen. Die Weitergabe des Wissens zur Nutzung des Feuers- Auweia !
Ich veröffentliche gelegentlich, und zwar unter dem Zitatrecht, mit ANgeba der Quelle, wenn ich aus einem Buch oder einer Zeitschrift mehr veröffentlichen möchte, frage ich den Verlag.

Urheberrechtsgesetz
Teil 1 - Urheberrecht (§§ 1 - 69g)

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 61, ausgegeben am 07.09.2017, Seite 3346
Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz - UrhWissG)
vom 01.09.2017


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 10:52 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3234
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Ich stelle hier die von Valvotek empfohlene Schaltung mal ein, ich hoffe, das ist seitens des Forums ok.
Die Seiten sind umformatiert, um die Beschreibung auf einer Seite zu haben.
Die Schaltung ist nämlich recht interessant- sehr hoher Anodenwiderstand von 3 MOhm, nennt Sutaner "stromarme Pentode".

EF85 ist nicht so sehr verbreitet, ich denke, daß es auch mit EF60 oder EF89 funktioniert.

Dateianhang:
Einkreiser_EF85_Sutaner-Einkreiser_1955_b.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 11:24 
Offline

Registriert: Di Mai 18, 2010 8:45
Beiträge: 2661
Wohnort: Unterfranken-W
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Selbst industriell und damit fabrikseitig hergestellte Einkreiser wurden schonmal mit einer Regelpentode als Audion hergestellt und ausgeliefert. Dort war es zwar nicht die EF85, um die es hier vorrangig geht, sondern die EF9, also eine Vorläufertype. Beispiel gefällig? ->
Grundig (Ur-)Heinzelmann, letzte Ausführung, sog. "Blechchassis", also 1948 deutlich nach der Währungsreform vom Band gelaufen.
Besitze ein solches Gerät, im Nachbarforum (radio-bastler.de) gibt's darüber einen Bericht und zusätzlich in einem weiteren Beitrag aus 2024 von dritter Seite eine fachkundige Herleitung, warum dies so gemacht wurde.
https://www.radio-bastler.de/forum/index.php?thread/6622-grundig-heinzelmann-1948-kein-baukasten/&highlight=heinzelmann

Will sagen: Auch eine Regelpentode ist als Audion geeignet, und sei es nur in einem Selbstbauprojekt. Derzeit läuft bei mir ein solches Selbstbaubastelradio mit defekter ECL11 (C-System schadhaft und stillgelegt) als Endröhre und EF91 als Audionröhre, und das nicht schlecht.

Ansonsten kann man sich auch dieses hübsche Radio zulegen, um die EF85 zweckbestimmt zu verwenden:
https://www.radiomuseum.org/r/wega_herold_54_1022.html

Gruß
k.

_________________

k. steht für klaus

Kenntnisse kann jeder haben, aber die Kunst zu denken ist das seltene Geschenk der Natur.
(Friedrich II.)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: EF85 was damit tun?
BeitragVerfasst: Mo Okt 21, 2024 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di Okt 24, 2006 21:39
Beiträge: 1271
Wohnort: Hilden im Rheinland
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
....wenn man bei RMorg.Radios mit EF 9 sucht,findet man eine Menge Italiener und Niederländer.

_________________
Grüße aus dem Rheinland
Roman


Nach oben
  
 
 [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum