AME hat geschrieben:
Prüfung bei "Gitter Null" war jetzt neu für mich, so wird das klarer. Dann ist der Zustand der Röhre also auch ohne große Messreihe und teures Gerät zumindest einschätzbar.
Ja.
AME hat geschrieben:
Gilt das für alle Arten so, also bspw. Pentode,
Ja.
AME hat geschrieben:
Gleichrichter ... etc.?
Radio Jerewan: "Im Prinzip ja.
...wenn sie ein Gitter reinkriegen..."

Da wird einfach der Strom bei einer verminderten Wechselspannung gemessen.
AME hat geschrieben:
Welche Erfahrungswerte gelten denn z.B. für die Röhren des Wobbe, den ich gerade aufarbeite?
Könnte man von den Prüfkarten ablesen, das wären 7 Karten, weil 2 x Verbundröhren.
Die auf den Karten verwendeten Werte kann man aber aus der Kartenliste von Radiomuseum herauslesen- da stehen die Werte für "Brauchbar" (40%) und "Gut" (60%) in der 1. Zeile, "Sehr gut" = 100% kann man ausrechnen (Verhältnisgleichung oder 40%- Wert mal 2,5).
Die Werte sind Erfahrungswerte aus Jahrzehnten Praxis, sind aber "nicht in Stein gemeißelt".
Z. B. ZF- Röhren können extrem ausgelutscht sein, und z. B. mit 10% noch gut funktionieren, weil sie nicht auf Leistung gefordert werden.
Röhren mit "zu guten Werten" können u. U. schlecht funktionieren, weil sie zur Selbsterregung von parasitären Schwingungen neigen. Gleichrichter können unter Last aufgrund schlechtem Vakuums "feuern", usw.
RMSeitePruefkartenliste(In der Liste kann man mit der Suchfunktion Strg-F und Eingabe der Röhrentype die Röhre aufsuchen)
Radio Jerewan und
Fragen an Radio Jerewan