Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Sa Mai 10, 2025 9:27 Aktuelle Zeit: Sa Mai 10, 2025 9:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: So Nov 14, 2010 19:10 
Offline

Registriert: Mi Nov 03, 2010 21:46
Beiträge: 11
Habe mir eine NOS sealed Telefunken UF89 in der Bucht ersteigert. Habe sie in meine Philetta eingebaut.
Der Sound hat sich drastisch verbessert. Ich bin nur verwundert, daß in der alten (also ausgetauschten
Röhre) so ein kleines silbernes Gitter vorhanden ist. Auch auf Bildern im radiomuseum, wo man die UF89 betrachten kann,
ist dieses kleine Gitter. In der von mir neu erworbenen Röhre ist dieses Gitter nicht.
Die Röhre ist aber mit Telefunken UF89 beschriftet. Habe ich die richtige Röhre ?

Danke

Gruß, Ralf


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: So Nov 14, 2010 23:24 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
wenn es eine original Telefunken UF89 ist: hier gibt es das "Gitter" nicht ! Das haben nur die Röhren von Valvo, Siemens, Philips u. evtl. noch andere.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: So Nov 14, 2010 23:40 
Offline

Registriert: Mi Nov 03, 2010 21:46
Beiträge: 11
Danke Roland !


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Mo Nov 15, 2010 19:00 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
evtl. kannst du ja noch ein Bild von der gekauften Röhre einstellen.
Röhrenkauf ist Vertrauenssache, d.h. auch wenn man eine original verpackte versiegelte Telefunken-Röhre kauft, bedeutet das noch lange nicht, das auch eine "Telefunken" drin ist.
Oft ist es so, das die Röhre nur "Telefunken" gestempelt ist, es kann aber alles möglich sein vom Hersteller. In Telefunken-Schachteln kann auch drin sein: DDR, Russenröhren, Tungsram oder andere. Das liegt daran, das Telefunken oft die Röhren gar nicht mehr hergestellt hat, sondern nur noch Import-Ware eingekauft hat, das "Telefunken"-Label drauf gemacht und unter eigenem Namen verkauft hat.
Habe selber schon versiegelte Telefunken-Röhren verkauft, wo DDR drin ist. Das darf man natürlich nicht sagen, sonst will die keiner. Aber ich muß es ja offiziell nicht wissen, da die Verpackung versiegelt ist. In eine bereits nicht mehr versiegelte Packung mit der gleichen Kenn-Nummer hatte ich reingeschaut, von daher wußte ich das da DDR-Ware drin ist, die habe ich natürlich dann nicht angeboten sondern nur die versiegelten....

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Sa Dez 04, 2010 8:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Röhren aus DDR- Produktion (Sprich RFT- Röhren) haben stets die grauen mattierten Anoden- und Außenbleche. Wenige Ausnahmen sind z.B. Batterie und Hochspannungsröhren oder ganz frühe Ausführungen der EAA91 oder EABC80.
Man kann grundsätzlich aus Beschriftung, Kolbenform, Pumpstutzengeometrie, Sockelboden, Systemkonstruktion und Getterspiegel auf den Hersteller unleserlicher Röhren schließen.

Interessanterweise habe ich feststellen müssen, daß bestimmte Röhrentypen bestimmer Hersteller unterschiedliche Haltbarkeiten haben.

So habe ich desöfteren defekte EC92 von Siemens oder Telefunken, aber nie von RFT. Ich ersetze diese defekten EC92 immer mit denen von RFT, die in Neuhaus oder Erfurt hergestellt wurden.
EF89 und EBF80 von RFT sind scheinbar auch nicht kaputt zu kriegen.
Aber EABC80 habe ich von RFT massig mit defektem Triodensystem ausgebaut. Die gleichen von Valvo oder Telefunken mit den blanken Blechen spielen scheinbar ewig.

Gruß drahtfunk

Was generell und herstellerübergreifend nicht lange hält,sind ECL86, EL95, EL11 und UY11. EM34 und EM11 ohnehin.

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: So Dez 05, 2010 21:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3279
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Ein UF89

http://www.r-type.org/exhib/aaa0234.htm

Und eine UF 89

http://www.m-ware.de/bauteile/roehren/t ... 5D/a-5327/

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: So Dez 05, 2010 23:52 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo,
mit DDR-Röhren habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Das einzigste, was man ungeprüft und daher billig kaufen kann, sind EL84, die sind häufig noch gut. Andere Röhren, vorallem Verbundröhren wie ECH81, EABC80 und ECC85, aber auch die EC92 sind gebraucht in der Regel Schrott, da lasse ich die Finger von.
Das liegt daran, das die in der DDR wohl meist schlechtes Material verwendet haben.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Mo Dez 06, 2010 10:02 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Funkschrotti
Zitat:
mit DDR-Röhren habe ich keine guten Erfahrungen gemacht

Das liegt dann wohl am Aufdruck :?: ?Wenn die in der DDR hergestellten gleichen Röhren westlich umgelabelt wurden hielten sie länger?
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Mo Dez 06, 2010 17:32 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Petzi,
mit dem Aufdruck hat das nichts zu tun. Auch wenn da Valvo, Siemens oder Telefunken draufsteht, kann man immer einwandfrei erkennen ob es DDR-Röhren sind oder nicht. Unter den Labeln Siemens und Lorenz findet man relativ viele DDR-Röhren.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 12:09 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 11:23
Beiträge: 823
Hallo Roland,
Danke für die Aufklärung :super: Ich habe mich mal etwas über die Herstellungsmerkmale belesen.Wirklich sehr interessant.
Gruß Petzi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Nov 13, 2008 7:16
Beiträge: 7434
Paradebeispiel hierfür war (ist) die EL34.

paulchen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu UF89 - kein Gitter
BeitragVerfasst: Di Dez 07, 2010 22:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mi Nov 05, 2008 11:48
Beiträge: 801
Wohnort: PLZ 16548
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

Eine defekte RFT- ECH81 habe ich noch nie vorgefunden, ECC85 hin und wieder, aber nicht oft.

Defekte EF80 aus FS- Geräten lassen sich mitunter in Rundfunk-Stufen weiterverwenden. Das war ja bis Anfang der 60er Jahre eine regelrechte Massenröhre.

Defekte ECC81 kommen auch öfters.

EZ80 und EL84 sterben herstellerübergreifend gleich.
Interessanterweise sind auch solche Exemplare, die in defekten Geräten 'rote Backen' hatten, später noch zu gebrauchen.

Gruß drahtfunk

_________________
Schützt unsere Muttersprache!

Im übrigen:

Unerlaubtes Drehen am Radioapparat führt zu schweren Verstimmungen beim Hausherren, und ist daher bei Strafe verboten!


Nach oben
  
 
 [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum