PL504 hat geschrieben:
Unter folgendem Link sind die Triodenkennlinien auf Seite 7 zu finden:
http://frank.pocnet.net/sheets/010/p/PL504.pdfWas schlägst Du denn für einen Raa bei AB und Vb = 230 V vor?
Ich schlage gar keinen Raa vor, den sollst Du selber ermitteln !
Die Kennlinien sind ja dort die originalen aus den Philips - Handbüchern, schöne Site.
Hast Du daraus Deinen Raa ermittelt, oder wo kommt der her ?
PL504 hat geschrieben:
Ganz einfach: Treiberstufen arbeiten korrekt, Endröhren sind durchgemessen und haben 100 % Emission.
Und ?
Das reicht nicht...
PL504 hat geschrieben:
Und ich will ja nicht gleich mit 100µ und 10 H einen HF-Blocker für das G2 konstruieren - die Zeitkonstanten sollten schon den Verstärker im Hörbereich nicht beeinflussen.
Klar, das kann man so machen. Aber dann nützt diese Art Schwing-Schutz schonmal überhaupt nichts mehr gegen Schwingungen im Audio-Bereich bzw. ein Stück darüber...
Getter hat geschrieben:
Da sprechen meine Datenblätter aber eine andere Sprache !
Nur die statischen Daten sind gleich.
PL504 hat geschrieben:
Erkläre mir mal bitte Deine Unterschiede zwischen PL500 und PL504!
Im TV-Betrieb, dynamische Daten der 500 :
Ua 75V, G2 200V, G1 -10V, 440mA Ia, 30mA G2. Verlustleistung Anode 17W bei Ng2 = 5W
504 : 50V / 200V / -10V / 420mA / 37mA / 24W bei Ng2 = 5W
Zumindest bei den Telefunken sehen die 500 auch etwas anders aus als die 504 - klar also, was man auf den alten Geräten sehen möchte..
Getter hat geschrieben:
Gut so, aber es ist ganz einfach messbar, dass im Gegentakt die Triodentypische K2 - Komponente wegfällt.
PL504 hat geschrieben:
Dazu sage ich jetzt mal nichts.

Da gibt's gar nix zu sagen, das ist ganz einfach messbar und auch mathematisch muss es so sein - wenn alles bilderbuchmäßig läuft.
Diskutieren könnte man nur darüber, ob man K2 will und wie das klingt - aber das geht dann in Richtung 'esoterisch' und das darf hier auch gerne weiterhin nicht vorkommen

Ich war nur davon ausgegangen, dass Du auch K2 willst, denn das wollen typischerweise Leute, die sich Triodenverstärker bauen...
PL504 hat geschrieben:
Wenn der neue AÜ sowieso UL-Anzapfungen besitzt, kann ich mir aussuchen, welche Betriebsart ich wähle.
Du willst dann an die UL-Anzapfungen die als Triode geschalteten Endrö dranhängen und die vorigen Anodenenden frei lassen, oder ?
Ob das dann ideal funktioniert, hängt wieder sehr davon ab, welchen Anteil den Anodenwechselspannungskomponente bei den Trafos dem G2 zugedacht wird.... es gibt auch UL-Trafos mit zB Ug2~ = 20% Ua~, damit ginge das dann schonmal wieder schön schief....