Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Di Mai 06, 2025 8:17 Aktuelle Zeit: Di Mai 06, 2025 8:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Getter
BeitragVerfasst: Mo Mär 07, 2011 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

ch habe zwei Fragen zum Getter in Röhren:
1. Manchmal kann es sein, das eine Röhre Luft zieht, ohne das das Getter "weiß" wird. Wie kommt dieser Effekt zustande?
2. Das Getter besteht meistens aus Barium welches heftig mit Wasser und Sauerstoff reagiert. Kann man also, aus einer Kaputten Röhre das Getter nehmen und es dann in Wasser werfen und mann bekommt ein Feuerwerk?

Grüße Moritz Krell

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mo Mär 07, 2011 23:19 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3236
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
2. Das Getter besteht meistens aus Barium welches heftig mit Wasser und Sauerstoff reagiert. Kann man also, aus einer Kaputten Röhre das Getter nehmen und es dann in Wasser werfen und mann bekommt ein Feuerwerk?

Weder braucht man Angst vor dem Getter zu haben...
...noch kann man damit Unfug anstellen. :| :shock:

1. Ist es eine Barium- Aluminium- Legierung, kein reines Ba.
2. Das Getter ist nur einmal chemisch aktiv- beim induktiven Verdampfen innerhalb der ausgepumpten Röhre verdampft nur da Ba, und schlägt sich am Glaskolben nieder, dabei bindet es Gasreste, die sich in der Röhre befinden, sowie aus dem miterhitzten Metallteilen austreten.
Dabei bilden sich Bariumverbindungen: Bariumoxyd, -Nitrit- Hydrid.

1. Manchmal kann es sein, das eine Röhre Luft zieht, ohne das das Getter "weiß" wird. Wie kommt dieser Effekt zustande?
Die Innenseite hat genug Gase gebunden, daß die Oxyd- oder sonstwas- Schicht so dick ist, daß nach "Lüften der Röhre" diese Kruste nicht durchdringt-> eine wenige Möleküle dünne Schicht Getter bleibt direkt am Glas (scheinbar) metallisch.

Ich sah schon gaaanz alte Lampen, die hatten soviel Getter drin, daß es sich ablöste, und wie Silberpapier drinnen herumhing.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 9:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo,

danke erstmal für die Infos. Mir ist noch etwas eingefallen:
Bei Alten Röhren ist doch das Getter ein schwarzer Schleier. Verändert sich das auch wenn die Röhre Luft zieht?

Grüße Moritz Krell

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 11:33 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3236
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Zitat:
Bei Alten Röhren ist doch das Getter ein schwarzer Schleier. Verändert sich das auch wenn die Röhre Luft zieht?


Auf so'ne Fragen muß man kommen- selbst mit Anstrengung fällt mir sowas nie ein... :D

Eigentlich unter 1. in der Antwort davor schon enthalten.
Schicht dick genug, alt genug, weitgehend chemisch abgebunden, KANN es sein, muß nicht.
Sicher gab es in 100 Jahren Röhrengeschichte (werden ja noch hergestellt) auch verschiedene Materialien, auch für die Getterung.

Auch umgekehrt geht- gestern in einem Meßgerät gefunden, eine funktionierende Röhre, deren Getterspiegel extrem dünn und durchsichtig ist, wie eine "gelüftete" Röhre.

Das Aussehen des Getterspiegels gibt also nicht unbedingt Aufschluß über die Qualität der Röhre.

Moritz Krell- Kleine Übungsfrage- Thema Chemie: Das verdampfende Gettermaterial ist Barium, was denken Sie- woher kommt die Verbindung Bariumnitrit im Getterspiegel her ?

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 13:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Jan 10, 2011 20:44
Beiträge: 322
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Na ja das war ne dumme Frage von mir...
aber was ist genau der schwarze Schleier bei den alten Röhren?

Aber auf deine Frage, das Gettermatterial kommt aus der kleinen Scheibe/Ring/Kügelchen das sehr nahe am Getterspiegel ist und beim Herstellen mit ner Hochfrequenzheizung zum Ausdampfen Gebracht wird.

Grüße Moritz

_________________
Ohne Schrott im Haus kommt der Erfinder nicht aus
(Dietrich Drahtlos)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mi Mär 09, 2011 13:36 
Offline

Registriert: Sa Jan 26, 2008 2:19
Beiträge: 3236
Wohnort: Mecklenburg- Vorpommern
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Nein, das war nicht die Frage, sondern:
Zitat:
Moritz Krell- Kleine Übungsfrage- Thema Chemie: Das verdampfende Gettermaterial ist Barium, was denken Sie- woher kommt die Verbindung Bariumnitrit im Getterspiegel her ?

:D

Ob der Schleier schwarz oder metallisch ist- es ist das verdampfte Gettermateriel, mehr oder weniger abgebunden, verbraucht, usw.

Edi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 19:39 
Offline

Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Beiträge: 121
Wohnort: Fulda
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Hallo zusammen.
Ich grab mal diesen alten Beitrag aus und häng eine Frage dran.

Bei meinem Grundig 2041W ist mir aufgefallen, das nach der Restauration und Wiederinbetriebnahme (mit den Funktionierenden Originalröhren) die Röhren jetzt nach ein paar Betriebsstunden zur hälfte durchsichtig werden.
An der Stelle, wo der Getter-steg ist, bleibt der silberne Belag da, auf der anderen Seite sind sie durchsichtig geworden. Vorher waren sie oben rundherum silbern. Ist das normal, oder geben sie bald den Geist auf??? :shock:

Viele Grüße und einen schönen Abend noch

Wurmi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Fr Mai 20, 2011 22:02 
Offline

Registriert: Fr Okt 26, 2007 10:24
Beiträge: 1916
Wohnort: Braunschweig
Hallo Wurmi,
das verstehe ich jetzt nicht, alle Röhren ? Das ist für mich völlig unlogisch, kann mir höchstens vorstellen das bei der Endröhre das Getter schwindet wenn diese durch falschen Arbeitspunkt überlastet wird.
Bei den Anfangsstufenröhren beobachtet man doch in der Regel über Jahrzehnte kaum eine Veränderung.

Gruß

Roland


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Sa Mai 21, 2011 8:19 
Offline

Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Beiträge: 121
Wohnort: Fulda
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Ja deswegen hat mich das ja so gewundert?! Ja alle Röhren, ausser die Endröhre (EL41), die bleibt schwarz.
Aber sie funktionieren alle einwandfrei.
Hmmm


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mi Mai 25, 2011 18:37 
Offline
User gesperrt
User gesperrt

Registriert: Mo Apr 05, 2010 18:00
Beiträge: 2881
Bei den EL41 ist mir das auch schon aufgefallen das die immer schwarz sind, selbst bei guter Emission. Die sehen manchmal aus als müsste der Schornsteinfeger mal die Röhre durch putzen.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: Mi Mai 25, 2011 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Gery hat geschrieben:
Bei den EL41 ist mir das auch schon aufgefallen das die immer schwarz sind, selbst bei guter Emission. Die sehen manchmal aus als müsste der Schornsteinfeger mal die Röhre durch putzen.


Das ist bei Rimlockröhren wohl allgemein so. Da passt das wort *dampfradio* wenigstens richtig,bei dem ruß in den röhren.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: So Mai 29, 2011 7:14 
Offline
Mitgliedschaft beendet

Registriert: Sa Jan 27, 2007 20:08
Beiträge: 2763
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
er meint vielleicht die Glaskorrosion..

sieht man am schönsten bei einer abgerockten PL519

Grüße
Martin


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: So Mai 29, 2011 9:39 
Offline

Registriert: Fr Apr 22, 2011 8:03
Beiträge: 121
Wohnort: Fulda
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Funktionieren tun die Röhren alle einwandfrei. Ging auch weniger um das Schwarz der Endröhre. Mich wunderte, das die anderen Röhren halbseitig durchsichtig werden, vorher jedoch rundherum Silbern waren.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: So Mai 29, 2011 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So Jul 13, 2008 17:51
Beiträge: 2859
Wohnort: Rigodulum
Martin hat geschrieben:
er meint vielleicht die Glaskorrosion..

sieht man am schönsten bei einer abgerockten PL519

Grüße
Martin


Nee,Glaskorosion sind braune *blumen*. Die schwarzen schmauchspuren sehen wie rußniederschlag im glaskolben aus.

_________________
Mfg.
Mario


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Getter
BeitragVerfasst: So Mai 29, 2011 11:20 
Offline

Registriert: Mi Okt 14, 2009 9:34
Beiträge: 948
Wohnort: 258xx Plattstedt
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Moin!
Ich vermute mal, die Originalröhren wurden recht lange nicht betrieben.
Vermutlich konnte jahrzehntelang Luft in das Innere der Röhre diffundieren.
Jetzt werden die Röhren wieder beheizt, das Getter funktioniert wie viele chemischen Vorgänge bei hohen Temperaturen besser und tut, wozu es gedacht ist.
Dabei wird es etwas abgebaut und darum dünner.
(Reine Vermutung)
Gruß Gerrit


Nach oben
  
 
 [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 0 Gäste


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum