wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Grundlagenwissen für Anfänger und Fortgeschrittene. Alles was man über alte Radios wissen sollte und kann.

Für Einsteiger: Erste Inbetriebnahme eines Röhrenradios, Gute und böse Kondensatoren
Ryps
Philetta
Philetta
Beiträge: 6
Registriert: Do Feb 16, 2023 10:08
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)

wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von Ryps »

Hallo,
nachdem man ja Reparaturen an den Röhrenradios nicht ohne Trenntrafo machen soll, diese aber doch eine recht kostspielige Anschaffung zu sein scheinen, möchte ich fragen ob dieses Gerät nicht ev. eine Alternative wäre.

https://www.amazon.de/dp/B098LQKD2V/ref ... UTF8&psc=1

Kostet immerhin nur 85€ und 1500W sollte doch dicke ausreichen.
Auf den Bilder sieht man, dass da eigentlich nur ein Ringkerntrafo drinnen ist, also sollte ein Zweckenfremden als Trenntrafo doch möglich sein - wenn man 220 IN und auch 220 OUT nutzt.
Oder habe ich da etwas nicht richtig verstanden bzw. bin ich zu blauäugig.

lG
Roman
Benutzeravatar
Grundig4085
Transmare
Transmare
Beiträge: 543
Registriert: Sa Sep 06, 2008 10:29
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Sauerland

Re: wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von Grundig4085 »

Hi,

Das ist nur ein Spartrafo mit einer Wicklung.
Netztrennung gibt es da nicht.

Gruß Stefan
fritz52
Kuba Komet
Kuba Komet
Beiträge: 1410
Registriert: Mi Dez 07, 2022 17:13
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Wohnort: Müritzkreis

Re: wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von fritz52 »

........ in Ergänzung dazu :
Es muss ein Trenn Trafo sein und mit einem Spar Stelltrafo dazu, dann hast du eine vom Netzpotetial und somit auch Erdpotential freie Wechselspannung, die von 0 V bis ca. 250 V regelbar ist, somit dann auch Strom geregelt ist.
Dann wäre noch eine Netzeingangssicherung und eine entsprechende Ausgangssicherung zu installieren.
Die Industrie hat aber auch Trenn Stelltrafo's in einem, hergestellt. Das dann auch in verschiedenen Leistungsklassen.....
Immer wieder zu empfehlen, sind die TST xxx von RFT aus der ehem. DDR, dies sind sehr robust und damit auch leistungsfähig aufgebaut.
Benutze 2 davon selbst schon über 40 Jahre und bin sehr zufrieden damit.
Das gute am Stelltrafo, einfach eine entsprechend der Leistung angepasste Netzgleichrichter Diode, wie etwa die 1N4007 in den Eingang einfügen und du hast auch eine regelbare Gleichspannung, dies nutze ich um z.B. bei Radios und Fernsehern, die über Jahre gelagert wurden, dessen Elkos zu formieren.

Hier mal die Links dazu : https://www.radiomuseum.org/r/techni_th ... t_280.html und hier : https://www.radiomuseum.org/r/techni_th ... t_280.html
M. f. G.
fritz


- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen :wink:
ELEK
Transmare
Transmare
Beiträge: 706
Registriert: Do Okt 05, 2017 19:39
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von ELEK »

Hallo,

genau, wie Stefan sagt...

Eine günstige Trenntrafo-Alternative besteht in der Verwendung zweier Ringkerntrafos mit möglichst hoher Sekundärspannung von zB. 24V und mindestens 60...120VA, die kann man Rücken-an-Rücken [230-24]-[24-230] schalten und so hat man rel. niederohmige, netzgetrennte 230V~, u.U. sogar eher 210...220V~ , für Röhrenradios dürfte diese Variante durchaus funktionieren, alte Fernseher mit Einweggleichrichtung benötigen dagegen aufgrund des Halbwellenbetriebs deutlich höhere Nennleistungen, da macht das "Rücken-an-Rücken" dann eher Probleme.

Gruß Ingo
hardware.bas
Opus
Opus
Beiträge: 90
Registriert: Sa Mär 07, 2020 21:15
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium

Re: wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von hardware.bas »

Die beste Alternative zum Trenntrafo ist der Trenntafo selber ... aus Sicherheitsgründen jedoch keine Sekundärphase erden.
Man hat dann ein potentialfreies IT-Netz.
Empfehlenswert ist es jedoch, bei Basteleien an "Allstromgeräten" parallel dazu eine Reihenschaltung mit Diode und Widerstand, bemessen für die ungefähre Stromaufnahme des Prüflinge, für die andere Halbwelle zu schalten ... ganz einfach, um den TT vor zu hohen Gleichstromanteilen zu schützen
Viele Grüsse, Micha

Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... genieße die Natur ... und mir ist seit langem klar, dass sich der Strom ausschließlich von Minus nach Plus bewegt
AlfredG
Siemens D-Zug
Siemens D-Zug
Beiträge: 850
Registriert: Sa Feb 27, 2016 13:57
Kenntnisstand: Elektrotechnischer Beruf/ Studium
Wohnort: Dresden

Re: wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von AlfredG »

Hallo, ich mache das bei Allströmern wie Micha sagt, allerdings ist der Widerstand bei mir eine 25W Glühlampe (Achtung, keine LED!). Ansonsten hat man im Radio öfters ein Brummen.

Alfred
Radiothomas
Opus
Opus
Beiträge: 53
Registriert: So Mär 26, 2023 11:38
Kenntnisstand: Spezialkentnnisse im Bereich Röhrenradios (Beruf)
Wohnort: Giengen

Re: wäre das einige günstige Trenntrafoalternative

Beitrag von Radiothomas »

Hallo, ich habe mir über Ebay einen Ringkern so wie den gekauft.

https://www.ebay.de/itm/256013144228?ha ... R-ig3NfjYQ

Da gibts immer wieder welche ausgeschlachtet aus irgendwelchen Anlagen günstig zu kaufen meist unter 50 Es.
Den Rest muss man sich halt drumrum bauen.

Viele Grüße
Thomas