Hallo zusammen,
eine Variante des Blitzschutzes sind sogenannte
Fangeinrichtungen. Dies sind gut leitende metallische Konstuktionen, die das Gebäude an jeder Stelle überragen und gut geerdet sind. "Abfangeinrichtung" würde die Sache noch treffender beschreiben; der Blitz, der sonst das Gebäude treffen würde, wird dadurch abgefangen und in die Erde abgeleitet.
Nicht mehr so bekannt ist, daß ein Blitz auch wirklich "eingefangen" werden kann. Das Prinzip ist recht einfach; es geht ganz ohne aktive Bauelemente.
Zunächst braucht man den oben erwähnten metallischen Aufbau, der aber nicht direkt geerdet ist.
Am unteren Ende ist diese "Blitzantenne" über eine träge Sicherung an eine gegen Masse
sehr gut isolierte Kapazität angeschlossen, z.B. am obersten Punkt einer metallischen Kugel. Der unterste Punkt der Kugel schließlich ist über eine flinke Sicherung geerdet.
Schlägt nun ein Blitz ein, nimmt er den klassischen Weg zur Erde: über die Antenne, dann die träge Sicherung, die Metallkugel, die flinke Sicherung und zur Erde. Die träge Sicherung hält, aber die flinke Sicherung wird schnell auslösen. Dadurch reißt der Blitz ab und springt wieder zurück. Wieder über die Kugel und über die träge Sicherung. Die hat aber mittlerweile auch ausgelöst, so daß die Ladung nicht mehr zurück kann. Der Blitz bleibt in der Kugel, man hat ihn "eingefangen", z.B. für spätere Untersuchungen.
Ein Versuchsaufbau wurde mal in einer Funkschau von 1949 gezeigt (Heft 3, S. 33):

Die Auswahl der Sicherungen wird dort als recht kritisch beschrieben; sie müssen innerhalb von Sekundenbruchteilen nacheinander auslösen.
Bitte nicht nachbauen, Lebensgefahr!Gruß, Frank
_________________
Die nächsten Termine • Versender von Elektronik und DampfradiobedarfEs muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn's Spaß macht.