Zitat:
Also müssen doch nicht alle Kondensatoren getauscht werden, sondern du differenzierst ebenso nach Baujahr/Typ - folglich ist meine Aussage sicherlich richtig.
Übrigens sieht z.B. RM.org auch keine Notwendigkeit, alle C´s auszuwechseln.
Die Empfehlung für Geräte vor den 50ern dürfte weiterhin ok sein, in diesen Geräten finden sich äußerst selten langlebige Exemplare.
("Ausnahmen bestätigen die Regel")
Keramik- C's ist nicht nicht das Thema. Da gibt es allerdings auch, speziell in Vorkriegsgeräten einige Exemplare, die wenigstens der Überprüfung bedürfen ((z. B. in HF- Stufen: Tablettenförmige aus gelblichem Calit, etwa Euro- Größe, einseitig mit einer ockerfarbenen oder gelblichen Masse vergossen, da kriegt die Vergußmasse Risse, und die verlieren Kapazität, vermutlich innen aufgedampfte Silberbeläge, die oxydieren).
Das von RM ist eine
Meinung.
Die Messungen von PL504 bestätigen die Empfehlungen hier (betreffs der besprochenen und von Christoph gelisteten Papierkondensatoren !)
Wenn jemand meint, die noch brauchbaren C's drinlassen zu können... kann er es doch gern tun. Allerdings müßte man dann eigentlich die Brauchbarkeit prüfen, der Aufwand ist auch nicht wesentlich geringer.
Der Isolationswiderstand (genannter C's !!! Und bei denen wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit passieren) wird jedoch trotz einer Meinung immer niedriger werden, bis zum Ausfall.
Übrigens: Ich habe einige Radios bekommen, vor dem Schrott
gerettet, eines davon habe ich vorsichtig am Regeltrafo hochgefahren, es funktioniert. Es spielt im Moment in meiner Unterkunft hier, sogar noch mit dem vollen Satz an alten Teer- und Wachs- C's.
Irgendwann ist es mit der Restauration dran, dann fliegen die ALLE.
Edi