Hallo Rainer,
Kollege Schumi sprach es schon an. Meinst Du 'modern' oder meinst Du 'sehr modern'.
'Sehr modern' wären die Kondensatoren in quaderförmiger Bauweise. Also in Form von Klötzchen, die eigentlich für Platinenbestückung gedacht sind. Leute wie ich meiden diese Bauform ganz entschieden. Akzeptabel sind solche Kondensatoren nur dann, wenn man sie
vollständig irgendwo verschwinden lassen kann. Zum Beispiel bei Vorkriegsradios in jenen Metallkästen, wo dann mehrere Kondensatoren drin sind. Die Kästen sind nachher verschlossen und sehen tut man nix.
Nur 'modern' sind z.B. die gelben Kondensatoren des Kollegen Volker (ATR). Sie sind mit axialen Anschlüssen ausgestattet und entsprechen von daher sehr unseren Vorstellungen. Zumindest von den Anschlüssen her und auch von den elektrischen Werten.
Die Optik kann man verändern. Man kann sie auf 'alt' machen. Dies wird mittlerweile von vielen Forumsmitgliedern praktiziert und nicht wenige davon haben es dabei zu einer gewissen Meisterschaft gebracht.
Ich nenne das immer 'Tarnen und Täuschen'.
Zitat:
Kann mir jemand sagen, ob ich noch irgendwo, alte, gute Kondensatoren bekommen kann .....
Das geht nicht. Denn selbst wenn man noch irgendwo alte, unbenützte Kondensatoren finden würde, - also in einem vergessenen Lager oder so -, so wären diese allein durch Alterung verschlissen. Dies trifft allerdings nur auf die Papierkondensatoren zu, - und bedingt auch auf Elkos. Für Kunststoffolien- und keramische Kondensatoren gilt das nicht.
Zitat:
Es ist meiner Meinung nach, der einen oder andere neue Typ, von einem Vorbesitzer, recht unprofessionell, eingebaut worden. Der alte Kondensator wurde abgeschnitten und der neue, an den Resten der Beinchen angelötet. Da stellen sich alle meine, noch vorhandenen Nackenhaare hoch!
Meine auch!

Da hilft nur: Austauschen und es richtig machen!
Zitat:
Muss das Radio neu abgeglichen werden, wenn die Kondensatoren gewechselt werden?
Nein. Dies wäre nur erforderlich, wenn die Kondensatoren in frequenzbestimmenden Schaltungsteilen - also HF und ZF - eingesetzt wären. Dort sind aber fast ausschließlich keramische-, Kunststoffolien-, oder (selten) Glimmerkondensatoren zu finden, die nicht generell einer Alterung unterliegen.
Zitat:
Meines Wissens nach liegt die Toleranz, gerade bei Kondensatoren, doch recht hoch.
Bei Elkos und bei Papierkondensatoren, - Ja. Bei den anderen eher nicht.
Gruß
Rocco11