Hier mal Grundlagen Meßtechnik, bei denen man was sehen kann.
Ich habe meinen
Wobbler fertig, mit dem kann man da eine Menge machen.
So auch mal ein paar Aufgaben stellen und lösen.
Die erste Aufgabe stellte sich mir tatsächlich so- feststellen, was das für ein Prüfling ist.
Die zweite ist nur so, als Ergänzung. Ist aber einfach.
Kein Schmu. 2 unbekannte Prüflinge am Meßgerät, die Kurven auf dem Meßgerät verraten, was ich da angeschlossen habe.
Daraus ergibt sich denn der Zweck der Prüflinge.
Profis und Erfahrene bitte nicht verraten, aber helfen.
Mal zur Erklärung:
Was ist Wobbeln ???
Ein gewöhnlicher HF- Generator, der einen Prüfling mit HF beliefert, wird von einer unteren bis zu einer oberen Frequenz hochgejubelt, als ob man am Abstimmknopf leiert. Und wieder zurück, und dann wieder hoch, usw...
Und was aus dem Prüfling rauskommt, wird gemessen.
Mit dem Voltmeter, oder auch mit dem Oszillographen, als reine Spannungsmessung.
Und das so oft in der Sekunde, daß man das auf einem Bildschirm darstellen kann.
Durch das schnelle Durchleiern des Generators bekommt man eine Kurve, welche die HF- Eigenschaften des Prüflings beschreibt.
Meßaufbau für Baugruppen und aktive Bauteile mit einem Ein- und Ausgang

Meßaufbau für passive Bauteile, die keinen getrennten Ein- und Ausgang besitzen.
An dem Generator hängt der Prüfling. Ein Tuner, HF- Verstärker, ein Schwingkreis, ein Filter, ein Hoch- Band- oder Tiefpaß.
Hinter dem Prüfling ist ein Oszillograph angeschlossen, der jede Änderung der Ausgangsspannung bei Erhöhung der Frequenz anzeigt.
Die Widerstände symbolisieren Koppelglieder, oder Aus- und Eingangs- Spannungsteiler.
Es können auch Scheinwiderstände sein. Der Scheinwiderstand ist der scheinbare Widerstand eines Kondensators oder einer Spule bei Wechselstrom- was ja die HF auch ist.
Es geht tatsächlich wie gezeichnet, mit je 1 Kondensator.
So, jetzt die Aufgaben.
Was ist da zu sehen, und warum ?
Was hängt da für ein Prüfling dran ? Wozu ist der gut ?*******************************Aufgabe*******************************
Unbekannter Prüfling am Wobbler. Interessant ist der Bereich vom Schwebungsnull nach recht.
Der Bereich links ist nur das Spiegelbild, also der Frequenzgang spiegelverkehrt.

Der Wobbler hat eine Marke, die ein Fremdgenerator liefert.

Das ist die Frequenz, die der Fremdgenerator liefert (in KHz).
Was ist am Wobbler angeschlossen ?
Wie kommt Ihr darauf ?******************************2. Aufgabe********************************
2 Marken sind zu sehen, 1 und 2 MHz.

Nur 1 Marke, eine Fremdmarke vom Fremdgenerator.

Das liefert der Fremdgenerator (in KHz)
Was ist am Wobbler angeschlossen ?
Wie kommt Ihr darauf ?