Hi,
Zitat:
Kann man durch Messen der Wicklungswiderstände feststellen, welche Wicklung den Schluss hat?
Ja, kann man mit einer Messbrücke, oder einem sehr genauem Ohmmeter der im niedrigen Widerstandsbereich sehr genau ist. Allerdings brauchst du noch einen genau gleichen Vergleichstrafo der natürlich nicht defekt ist.
Zitat:
Und wie bekommt man die Wicklungen runter - das äußere Papier entfernen und dann immer durch die "Zwischenräume" zwischen Kern und äußerem Blech abwickeln?
Je nach Blechpaket, leider liegt kein Foto deines Trafos vor. Erst wird das Blechpaket entfernt, dazu werden die einzelnen Blechstreifen vorsichtig aus dem Wickelkörper gezogen. Das kann im Fall wenn der Trafo vorher imprägniert wurde, ganz schön schwierig werden. Ich klopfe da mit einem Hammer vorsichtig die Bleche auseinander. Die ersten Bleche gehen sehr schwer raus, danach wird es aber leichter. Mit einer Spitzzange die Bleche heraus ziehen bis der Wickelkörper auf dem Tisch liegt. Zu den Blechen noch ein Hinweis, bitte nicht mit abschleifen! Die meist nicht sichtbare sehr dünne Lackschicht hat die Funktion die Bleche gegeneinander zu isolieren um Wirbelströme zu vermeiden.
Je nach Trafo liegt jetzt ein Wickelkörper mit Traversen oder eine Freiluftwicklung auf dem Tisch. Die Freiluftwicklung (meist bei SABA)ist ohne Wickelmaschine fast unmöglich zu wickeln, deswegen gehe ich da jetzt mal nicht näher darauf ein. Gehen wir mal von dem Wickelkörper mit Traversen aus. Nach entfernen des oberen Isolationmaterial wird die Heizwicklung sichtbar, bzw. ist vorher schon sichtbar. Diese wird abgewickelt, Windungen zählen und den Durchmesser des Drahtes nach ab isolation, man macht das durch abbrennen mit einer Brennerflamme ermitteln. Alle Daten notieren! Nun kommt die zweite Isolation, und die Anodenwicklung wird sichtbar. Diese auch wie vorher schon beschrieben abwickeln und Vorsicht es sind ja je nach Trafotyp der Mittelpunktabgriff drauf. Danach weiter zählen, wollen wir uns doch nicht darauf verlassen das nun die gleiche Anzahl von Windungen kommen. Da der Durchmesser kleiner wird sind diese nämlich nicht immer verlässlich gleich. Falls du den Wickelkörper immer noch nicht an die Wand geworfen hast, geht es dann mit der Primärwicklung weiter. Da sind je nach Spannungsauswahl sehr viele Abgriffe, wenn es den Original sein soll müssen die natürlich auch gezählt werden. Natürlich kann man auch nur eine Wicklung für 220 Volt wickeln. Ein paar Windungen mehr und man hat eine für 230 Volt, dieses kann man ausrechnen.
Viele werden jetzt fragen, warum kann ich den alten Draht den nicht mehr benutzen?
Ganz einfach, früher wurde der Draht mit Schellack isoliert, das beim Abwickeln brüchig wird. Heute nimmt man 2L beschichteten Draht. Diese Beschichtung ist hochflexibel und hält auch viel höheren Temperaturen stand. Die "Papierisolation" auch nicht mehr benutzen. Da gibt es Isolationsfolien in Temperatur - Klasse F 160 Grad. Ein Elektromaschinenbauer Betrieb in deiner Nähe wird dir bestimmt ein paar Reste die beim Wickeln von Motoren übrig bleiben diese kostenlos zur Verfügung stellen. Dort kannst du dann auch gleich den Draht kaufen, und sei dir gewiss. Die Leute werden erst mal den Kopf schütteln. Den ohne Wickelmaschine macht man das nur einmal im Leben
Wenn du jetzt mal ganz höflich fragst, ob du das mit der Wickelmaschine gezeigt bekommst. Dann wärst du fein raus! Der Draht befindet sich nämlich auf großen Rollen, dieser wird direkt aus dem Drahtlager zu der Wickelmaschine zugeführt. Wollen wir ja nicht vergessen, dass es sehr viele unterschiedliche Durchmesser gibt.
Wenn du in meiner Nähe wohnen würdest, könnte ich dir das zeigen. Mein damaliger Ausbildungsbetrieb und Ausbilder ist immer froh wenn sie mich öfters mal sehen. Elektromaschinenbauer sind ein lustiges Volk

habe es zumindest nie bereut den Beruf zu erlernen.
Falls sie dich wegen versicherungstechnischen Gründen nicht in die Werkstatt lassen, lasse dir den Draht auf eine leere Spulentrommel auf wickeln. Nicht wundern, da ist Pfand drauf.
Zuhause wickelt du dann in umgekehrter Reihenfolge den Draht wieder auf den Spulenkörper. Falls der Draht reißt, einfach mit dem Feuerzeug abisolieren, dünner Isolierschlauch drüber und zusammen löten. Vorsicht, das kannst du nicht beliebig oft machen, da sich da durch der Durchmesser der Wicklung erhöht und die Bleche dann nicht mehr passen

Aber du hast ja zuvor alles abgemessen!
Wenn den nun alle Wicklungen drauf sind, und das Projekt immer noch nicht an der Wand gelandet ist, werden die Spulen mit einem Hochspannungsisolationsmessgerät mit 4000V gegen die anderen Spulen gemessen. Nein ein einfaches Ohmmeter ist nicht zulässig. Ähm, ich muss das jetzt so schreiben

Nun werden die Bleche wieder zu einem Blechpaket vereint. Versuche möglichst alle Bleche wieder in den Spulenkörper zu bekommen!
Nun werden wieder mit dem Hochspannungsisolationsmessgerät alle vorherigen Punkte
plus gegen Bleckpaket gemessen.
Die Anzapfungen und Ausführungen kannst du während des Wickelns entweder mit Litze (eleganter) ausführen, oder direkt. Da beißt die Maus kein Faden ab.
Jetzt nachdem das Ding immer noch nicht an der Wand gelandet ist, wird der Wickelkörper mit zwei Komponetenkleber imprägniert und aushärten lassen.
Fertig ist dein reparierter Trafo und hoffentlich nicht der Nervenzusammenbruch
