Hallo Mark,
und Willkommen im Dampfradioforum.
Achtung, Röhrenradios machen süchtig; erst eins, dann zwei, dann drei und schon ist man mit dem Virus infiziert
Ich bin zwar nicht der Experte hier im Forum aber du solltest ein paar Sachen beachten:
Interessant wäre die genaue Bezeichung deines Elektra, da gab's ja schließlich einige.
Wenn du so ein Radio betreiben möchtes, gilt es, einige Dinge in deinem Radio zu prüfen (auch zwecks Brandgefahr).
Ist die Netzzuleitung in Ordung (nicht brüchig, rissig)?
Ist der richtige Sicherungswert eingesetzt (oder ist sie mit Alufolie instandgesetzt

)?
Gibt es Drähte die frei rumhängen?
Gibt es sichtbare (Brand)Spuren an Trafo, Widerständen, Kondensatoren?
Das alles sind einfache Sichtprüfungen ohne viel Aufwand.
Willst du das Gerät aber im Alltag nutzen, solltest du etwas mehr Zeit * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt*.
Vor allem die so genannten "Problem-Kondensatoren" gilt es zu prüfen und im Bedarfsfall auszutauschen.
Eine Liste dieser Kondensatoren findest du im Forum unter "Reparatur".
Hast du alles das befolgt kannst du dich um das magische Auge kümmern.
Zumeist ist die Leuchtschicht auf diesen Röhren verbraucht.
Trotzdem sollte prüfen, ob die Spannungswerte an der Röhre stimmen und die Widerstände an der
Röhrenfassung im Toleranzbereich liegen.
Zu den Preisen braucht man nicht viel sagen, Angebot gering > Nachfrage hoch > Preis hoch
Sollte deine EM34 verbraucht sein, kannst du mit ein paar Abstrichen und Umbauarbeiten eine 6E5 einbauen.
So, das reicht fürs Erste. Du hast jetzt genug zu tun.
Gruß, David