Tarnung von Kondensatoren
Die Fotos zeigen jeweils die neuen Kondensatoren im alten Design.
I. Klassischer Teerkondensator
1. Den Kondensator mit einer Zange halten, oder in einen Schraubstock spannen. Gleichmäßig mit einer Heißluftpistole erwärmen, bis die Vergussmasse (meist Teer) flüssig wird.
2. Mit einer weiteren Zange
vorsichtig an einem der beiden Anschlussdrähte ziehen. Wenn es nicht geht, weiter erwärmen, bis sich der Wickel herausziehen lässt.
3. Falls der neue Kondensator ein gelber sein sollte, die Seitenflächen schwarz anmalen - sonst sieht man das Gelb später durch den Kleber.
4. Den neuen (axialen) Kondensator mittig in das Röhrchen stecken. Wenn nötig, die Anschlussdrähte verlängern.
5. Den Hohlraum mit Heisskleber auffüllen.
6. Die Seitenflächen anmalen, ich verwende dazu schwarze "Plaka"-Farbe. Alternativ kann man auch schwarzen Heißkleber verwenden.
II. Netzelko im Metallbecher
Bei den Metallbechern gibt es verschiedene Befestigungsmethoden. Bei dem Elko auf dem Bild ist es die Verschlussplatte mit Gewinde.
1. Den Rand
vorsichtig aufbiegen.
2. Den oberen Teil des Elkos erwärmen und die Verschlussplatte herausnehmen.
3. Den Becher von allen Seiten mit der Heißluftpistole erwärmen, und das Innere an den Drähten (oder sonstwie) herausziehen. Eventuelle Teerreste aus dem Becher entfernen.
4. Den aufgebogenen Rand des Metallbechers absägen, so wenig wie möglich kürzen!
5. Die neuen Kondensatoren mit passenden Anschlussdrähten versehen, und diese gegen den Metallbecher isolieren. Man kann die (-) Drähte auch an die Innenseite des Metallbechers löten.
6. Die Kondensatoren in den Metallbecher stecken, evtl. fixieren. Die Drähte durch die Verschlussplatte stecken.
7. Die Verschlussplatte repositionieren, und den Rand möglichst gleichmäßig umbiegen.
III. Neudruck von LabelsSollte das Etikett beschädigt sein oder fehlen, hilft nur: neu drucken.
Ich wollte heute einen alten axialen Elko öffnen, der in einem Pertinaxröhrchen steckte. Das ging aber nicht... Da ich noch ein Pertinaxröhrchen gleicher Größe hatte, habe ich einfach den Aufdruck am Computer erstellt und ausgedruckt - es ist perfekt geworden.

Nochmal: Ich habe bei dem Label nichts eingescannt. Das ist alles in Photoshop abgezeichnet.
Wenn ihr weitere Ideen habt, immer her damit!
Gruss, Niko