Hallo Georg,
vielen Dank für Deine Mühe!
Zitat:
P.S.: Was meinst Du genau damit, dass Du USieb mit der Spitze des DMM berührst? Die gesiebte Anodenspannung?
Mit Usieb meinte ich die gesiebte Anodenspannung. Sorry, das war unklar ausgedrückt. Digitalmultimeter, Meßbereich 400V.
Vielleicht kennst Du diesen Effekt, den viele Wackelkontakte zeigen: Wenn man bestimmte Leitungen mit einem metallischen Gegenstand berührt, ist der Kontakt manchmal für eine gewisse Zeit wieder da. Ein paar Moleküle an einer Wackelkontakt-Seite richten sich dann etwas anders aus und berühren die andere Seite. Ursache ist wohl der Auf- und Entladestrom der Leitungs- bzw. Meßgerätkapazitäten, bzw. die dadurch verursachten schnellen Spannungsänderungen (ist 'ne Vermutung).
Dateianhang:
4085_part1.png
Ich habe die EBF89 testweise gegen eine andere ausgetauscht - keine Verbesserung.
Bevor ich ein Signal einspeiste, maß ich mit dem Oszilloskop die Spannung an G1 der EBF89: 1 MHz / 15mVss (die Brummspannung laß' ich mal weg).
Ich entferne die ECH81 erstmal, damit die Oszillatorfrequenz die weiteren Messungen nicht stört. Die Gleichspannungsanteil am G1 der EBF89 ist -600mV.
Der Funktionsgenerator steht jetzt auf 468kHz, 2mVss, moduliert mit 1 kHz (m = 30%).
Diese Spannung (im Folgenden 468 kHz genannt) gebe ich über einen 220pF-Kondensator auf G1 der EBF89.
G1: -650mV, 468kHz / 2mVss
G2: 75V, 3,3mA
Anode: 250V / 10mA, 468 kHz / 800mVss
D2 (
d2): -650mV, 468kHz / 3mVss
III (
d): -650mV, ein dicker Strich auf dem HM 412.
Im Lautsprecher ist nichts zu hören.
Um das oben beschriebene Umschalten von Wackelkontakt auf Kontakt zu provozieren, halte ich die freie Leitung eines einseitig geerdeten 100-pF-Kondensators abwechselnd an verschiedene Punkte um die EBF89 herum. Jetzt hat der Wackelkontakt kurz Kontakt.
D2 (
d2): 650mV, 468kHz / 70mVss
III (
d): -650mV, 468kHz / ca. 30mVss. Das Signal ähnelt mit etwas Phantasie durchaus aus einer AM-Gleichrichtung.
Alle anderen Meßwerte haben sich nicht verändert.
Bei aufgedrehtem Lautstärkeregler hört man jetzt den 1-kHz-Ton, wenn auch nicht laut.
Funktionsgenerator abgeklemmt, ECH81 wieder eingesteckt - Mittelwelle läuft!
Ich vermute den Fehler jetzt im Filter FIV, vielleicht auch im FIII, weil offenbar an dieser Stelle die Signalübertragung schwächelt. Morgen gucke ich mal rein.
Gruß, Frank