Hallo Peter und Mitleser,
Ja, die "Schalteritis" gefällt mir auch nicht so wirklich. Ich habe weitergemacht.
Ziel der ganzen Aktion soll sein, einen reinen UKW FM Stereo Empfänger in Röhrentechnik mit Altteilen aufzubauen, der in einem alten Transistor - Tunergehäuse (Kenwood KT 5300) Platz finden soll.
Mittlerweile habe ich einen Versuchsaufbau gestartet.

Ein Leimholzbrett mit Alufolie beklebt dient als Chassisersatz. Das Netzteil stammt aus einem alten Tonbandgerät (Grundig TK 27). * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* sind hier gleich Siebelko und Gleichrichter mit an Bord. Es gibt zwei Heizungswicklungen, die jeweils etwa 1A abgeben können. Ich habe daher den ZF-Baustein mit ECH81,EF89,EAF801 an Heizkreis 1 angeschlossen. EM84 und UKW-Box mit ECC85 gehen an Heizkreis 2.
Bei der Anodenspannung ergeben sich nach etwa 1,8 KOhm die von Loewe Opta im Schaltbild angegeben 194V.
Etwas Kopfzerbrechen bereiteten mir die vielen Anschlüsse, die vom ZF-Baustein zu Umschaltkontakten der Tastatur gingen. Umschaltungen sind bei meinem Projekt ja nicht mehr nötig, da reiner UKW-Betrieb. Ich habe daher alle laut Schaltplan für den UKW-Betrieb erforderlichen Verbindungen fest verlötet.
Dann hatte mein ZF-Baustein nicht mehr die im Schaltbild dargestellte Novalfassung für den Decoder. Sondern vom vorgesehenen Platz ging ein recht langer Kabelbaum zu einer rechteckigen Decoderfassung am Chassis. Netterweise hatten die Loewe-Leute aber alle für die Novalfassung erforderlichen Löcher in der Platine gebohrt. Ich habe durch den nachträglichen Einbau der Novalfassung den Schaltbildzustand hergestellt. Das ermöglicht nunmehr über kurze Verbindungen auch einen Dekoderbaustein auf IC-Basis (IC TA7343) einzustecken. Ich bin gerade dabei, diesen Baustein auf Loewe-Verhältnisse abzustimmen (Anschlussbelegung Novalstecker).
Ein erster Versuchsbetrieb war erfolgreich. Es lassen sich bei meiner guten Empfangslage hier diverse Sender trennscharf empfangen. Das Magische Band EM 84 geht allerdings nicht voll zusammen. Warum?
Evtl. macht es Sinn, die beiden Ratiodetektor-Elkos zu erneuern. Auch eine neue ECC85 könnte eine Verbesserung bringen.
Es könnte auch ein Nachgleich nützlich sein, der allerdings wohl erst bei einem endgültigen Einbau in das Tunergehäuse Sinn macht.
Ich überlegen auch, statt der originalen Loewe UKW-Box ein andere Box einzusetzen. Mit der unangetasteten Lowe Box ist bei etwa 104,5 MHZ Schluss. Ich würde gerne die 108 MHZ erreichen.
In meinem Ersatzteilvorrat schlummert noch eine Philips UKW-Box mit 2 Stück PC900. Ich würde die gerne einmal testen. Ob sich damit eine Verbesserung der Empfindlichkeit ergäbe?
Da habe ich noch eine Frage zur Schaltung. Es geht um die im nachfolgenden Schaltbildauszug gelb gestrichelten Verbindungen zu zwei 2,2MOhm Widerständen.

Welchen Zweck haben diese Verbindungen und könnten Sie evtl. entfallen bei reinem UKW-Betrieb?