Hallo,
Peter04 hat geschrieben:
Ich würde gerne den Frequenzbereich eines Röhrenradios, eines Saba 18 so ändern das es für das gesamte KW Bereich nutzbar ist. Ist das möglich, vielleicht gibt es sogar schon Pläne für sowas....
die Antwort von Radio Jerewan: im Prinzip ja. Aber es ist sinnlos.
Ich will es auch erläutern: Das Saba Lindau 18 empfängt nur das 49m-Band. Wenn Du sämtliche KW-Rundfunkbereiche hören willst, müßte die Kurzwelle einen Bereich von 2,3MHz ... 26,1MHz überstreichen. Das ist technisch schon möglich (macht aber u.a. wegen des notwendigen Gleichlaufes von Vor- und Oszillatorkreis Mühe).
Da hast Du aber nur vielleicht 30cm Skale. Mit der groben Abstimmung wäre da nichts zu reißen, d.h. Du könntest die Sender überhaupt nicht vernünftig einstellen. Die Einstell- und auch Wiederkehrgenauigkeit ist nicht gegeben, abgesehen davon stört die Regelung der Mischstufe bei höheren Frequenzen.
Aus diesem Grunde wurde bei Radios mit einem ernstzunehmenden AM-Teil auch wesentlich mehr Aufwand getrieben, u.a. abzulesen an der Anzahl der dafür vorgesehenen Bereiche, Kreise und Röhren.
Im Lindau hast Du L, M, K, 6 Kreise und zwei Röhren dafür (ECH81, EBF89). Andere Radios:
EAK97/51:L, 2xM, 3xK, 9 Kreise (EF13, ECH11, EBF11)
Stradivari 3: L, M, 3xK, 9Kreise (EF89, ECH81, EF89, EBF89)
Capri: L, M, 4xK, 11 Kreise (EF89, ECH81, 2x EBF89)
Kommerzielle Empfänger sind da noch umfangreicher ausgestattet, ich habe hier einen Betriebsempfänger für ausrüstungspflichtige Schiffe, in dem beschäftigen sich 12 Bereiche, 22 Röhren und etwa 15 Kreise einzig und allein mit dem AM-Empfang.
Wenn Dir daran gelegen ist, wirklich brauchbar Sender einzustellen, dann beschaffe Dir ein dafür speziell geeignetes Gerät. Ich habe hier im Forum mal etwas zu einem Century-21 geschrieben, das ist zwar mit Transistoren, das zugrundeliegende Prinzip realisiert aber eine gute Frequenzstabilität und auch Einstellbarkeit, allein schon, weil man zwei Skalen hat, eine für die MHz und eine für die kHz.
Der Erste mit Wadley Loop:
Racal RA-17Auch ganz nett:
Mackay-Dymek DR-33Bei Funkamateuren früher weit verbreitet:
Yaesu FRG-7Ganz dicker Brocken (Boatanchor):
Betriebsempfänger 1340.21MfG
Munzel