Hallo allerseits.
Da ich jetzt schon seit über 10 Jahren mit Elektronik bastle und noch ein paar alte Röhren herumliegen habe wollte ich mich gerne mal mit der Materie beschäftigen.
Mit Radios habe ich nicht viel am Hut außer dass ich Radio (heutzutage) hasse, die alte Technik jedoch schätze.
Ich möchte jetzt nicht mit Volldampf in das Thema einsteigen sondern ehr ganz langsam. Ich hatte vor erstmal eine Röhre anzusteuern und vielleicht in eine einfache Schaltung in der ich normalerweise einen Transistor verwenden würde mit einer Röhre aufzubauen um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Bisher habe ich mich im Internet schon ein wenig schlau gemacht (oder es zumindest versucht) aber irgendwie ist das was ich in Erfahrung bringen konnte nicht das was ich eigentlich wissen wollte.
Daher mal zu meinen eigentlichen Fragen.
Anodenspannung: Es wird wird immer so dargestellt als wäre die Anodenspannung der Arbeitsstromkreis.
Ich hätte gedacht dass die Anodenspannung nur dazu dient um die Röhre funktionsfähig zu machen und dass wenn man beispielsweise eine Spannung von 12V mit einer Röhre gleichrichten wollte, man diese parallel zur Anodenspannung anschließt. Ich konnte eben keine genauen Informationen darüber finden. Wie ist das nun?
Dann interessiert mich ganz allgemein wie hoch die Ströme sein können die man so mit einer "Durchschnittsröhre" steuern kann. 0 - 500mA? 1 - 5? Ich habe keine Ahnung.
Ich glaube die anderen Fragen die mir noch auf der Zunge liegen stelle ich dann lieber wenn ich praktisch soweit bin. Vielleicht löst sich manches dann auch von selbst auf.
Nebensache:
Ich habe versucht eine der Röhren die ich habe als Diode zu verwenden (das Monster rechts). Leider ist der Aufdruck nicht mehr zu entziffern weshalb ich kein Datenblatt habe aber für mich als
Laie sieht es nach einer Doppeldiode aus. Ich habe eine der Heizungen in Betrieb genommen und zwischen dem was ich für die Kathode und Anode halte einen kleinen Inverter (400v DC, 4mA) angeschlossen. Funkt zwar ein bisschen beim dran halten aber ich konnte keinen Strom messen. Auch nicht bei meinem extra Arbeitsstromkreis bestehtend aus einem 9v Block und einer Glühlampe die ich parallel dazu geschalten habe. Vermutlich sind die 4mA die der intverter bringt als Anodenstrom zu wenig. Ich muss mir erstmal eine regelbare Spannungsquelle mit höherer Ausgangleistung basteln. Das war nur so meine aller erste Erfahrung bisher wen es interessiert.
