Hallo Peter und Mitleser,
an den Symbolen kann man die Bauform nicht erkennen.
Ich nehme mal an, die Grundzeichen z. B. Für einen Kondensator, Widerstand oder Spule sind bekannt.
Dann bedeuten:
- schräge Linie durch das Bauteil: einstellbar allgemein
- Pfeil am Ende der Linie: ständig einstellbar, in der Regel von außen am geschlossenen Gerät, z. B. Lautstärke, Klang, Frequenzabstimmung.
- Zwei Pfeile an den Enden der Linie: selbsttätig verstellend, z. B. Heißleiter für die Nachführung des Arbeitspunkts von Transistor-NF-Endstufen.
- Querstrich am Ende der Linie: einstellbar unter bestimmten Bedingungen, in der Regel bei geöffnetem Gerät, z. B. interne Trimmer und Potis für Filter und Arbeitspunkte
Sind die schrägen Linien mit einer gestrichelten Linie verbunden, dann werden sie gemeinsam verstellt, z. B. durch mechanische Kopplung.
Beispiele:
Die beiden Kondensatoren mit ΔC=513pF werden gemeinsam verstellt und das ist ständig möglich. Das sind die Plattensätze des großen Drehkondensators zur Senderabstimmung, die mit dem Drehknopf an der Frontseite verstellt werden.
Die Spule (Sp15) wird gemeinsam mit einem anderen Bauteil (außerhalb des Bildausschnitts) verstellt.
Die Spule (Sp7) und der Kondensator (A) sind innen im Gerät. Sie werden nur zum Abgleich verstellt, nicht vom Benutzer.
Es gibt mehrere Normen zur Darstellung der Bauteile. Am bekanntesten ist IEC 60617.
Viele Zeichner weichen davon ab, haben ihren "Dialekt", in deinem Bild die unterschiedlichen Größen der Kondensatorsymbole.
Wichtig ist, dass man das Symbol versteht, nicht ob es irgendeiner Norm entspricht.
Manche Symbole wurden auch mal geändert. Beispielsweise als vor ca. 40 Jahren die Stiftplotter aufkamen, wurden gefärbte Flächen entfernt und die Zeichen auf Liniendarstellung geändert.
Viele Grundsymbole werden in mehreren Bereichen verwendet, nicht nur in der Elektrotechnik, siehe
https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltzeichenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... Elektronik)
Bernhard