Hallo Sebastian,
wie schon von PL 504 die Belegung genannt wurde, so anschliessen.
Zur Erzeugung von Gleichspannungen (=):
1Trafo (aus einem Radio) der hat einen Ausgang(meist dicke Drähte für die Heizung der Röhre. (Foto die 2 Schwarzen Klemmen) ,das ist die Sekundärseite , also was aus dem Trafo herauskommt.
In den Trafo hinein gehen 230 Volt, (~) Wechselspannung, also Primärseite.
An der Sekundärseite nimmst Du die 230 Volt (Wechselspannung ~) (im Bild die grüne und weisse Klemme)
an diesen Klemmen muss einen GLEICHRICHTER, der diese Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt.
Die dazugehörenden Anschlüsse an dem Gleichrichter(Eingang) sind jeweils mit dem Wechselstromzeichen (~) gekennzeichnet.
Am Ausgang des Gleichrichters ist Plus und Minus als Gleichspannung abnehmbar.
die Spannung (Volt) und Strom Ampere) Daten sind (s. Bild)
mit B 390 / C 90 angegeben. B 390 besagt die Zulässige Spannung - also 390 Volt- und C 90 ist der Strom in Milli Ampere, also 90 mA.
VORSICHT!!!! Diese Spannung und der Strom sind Lebensgefährlich.
NIEMALS das auf dem Bild nachbauen!! Immer alles BERÜHRUNGSSICHER
Bauen /Einbauen.
Damit ist jetzt eine Spannungsquelle hergestellt, aus der Gleichstrom von 240 Volt heraukommt. Die Am Trafo eingehende Spannung habe ich im Versuch bei 230 Volt eingestellt.
Nimm bitte auch KEINE SPANNUNGEN OHNE Trafo ab und baue damit eine Gleichspnnungsquelle oder sonstwas.
Damit hast Du KEINE Netz-Trennung. (Zu den Begriffen im Netz nachsehen, wenn Du das lernen möchtest)
Weiterführende Beschaltung nach dem Gleichrichter werden dir die Radiofreunde geben, will sagen, wenn es GESIEBTE Spannung sein soll.
Für den EM 80 Test reicht das vorbeschriebene aus.
Vielleicht macht dir jemand eine Schaltung -für die EM80 -ähnlich wie meine mit der EM84.
So teste ich meine Magi Bänder:
http://dampfradioforum.de/to ... ester.html
