Hallo Christoph
Du sprichst mir aus der Seele!
Wir möchten doch, zumindest bei Sammlergeräten, möglichst die originale Substanz erhalten. Und bei einem Abblock-Kondensator kommt es auf etwas Leckstrom nicht an.
Klar gibt es Geräte, die so feucht gestanden haben, dass zum Erreichen der einwandfreien Funktion viel ersetzt werden muss. Meist ist das aber nicht der Fall.
Die bekannten Verdächtigen wie der Koppelkondensator zwischen Anode Treiber- zu Gitter Endröhre, die "Trafokiller", die Lichtantenne-C's etc. sind zu prüfen, abzuhängen oder zu ersetzen. Elkos sind sowieso zu prüfen.
Die Resultate können dann so aussehen, wie am gestern fertig reparierten Gerät Philips BCH375A zu sehen.
Chassisunteransicht vorher (man beachte den riesigen Widerstand, der richtig 1,2 kOhm haben sollte....)

Chassisunteransicht nachher

Frontansicht:

Das Gerät spielt so, subjektiv gesagt

einwandfrei. Mit einem Meter Messstrippe hat man, weil eine KW-Lupe fehlt, feinmotorische Probleme, aus den vielen gut empfangenen aber sehr nahe bei einander liegenden Sender einen sauber einzustellen.
Gruss, Walter