Hallo, Dampfradiofreunde,
Zum Jahresausklang möchte ich noch ein Versprechen einlösen: Ich habe meine Spulensätze- Zettelchen gescannt, die Spulensätze selbst fotografiert, und stelle die Daten für DRF frei zur Verfügung. (Andere müssen anfragen).
Die Teile und Unterlagen stammen von meinem Mentor, Rundfunkmechanikermeister Max Ebert, Berlin- Rahnsdorf, dieser hatte bis zum Krieg einen Laden in Erlangen, nach dem Krieg in Berlin, Samariterstraße. Dort lagerten noch einige Teile, die er mitgenommen hatte, bis Ende der 60er, seitdem habe ich sie.
Die meisten Spulensätze sind industriell hergestellte Teile für Bastler, und dürften in Eigenbauten auftauchen.
Einige Daten stammen von namhaften Herstellern -Brandt, Goerler, Neumann-, da ist schon mit großer Wahrscheinlichkeit anzunehmen, daß hier und da eins in einem Eigenbau- Gerät auftaucht, es sind m. E. auch welche in industriell hergestellten Geräten zu finden.
Ich habe Fotos meiner Spulensätze beigefügt, möglicherweise kann jemand einen unbekannten Spulensatz, der irgendwo in der Kramkiste herumoxydierte, identifizieren.
@Nörgler: Ich weiß, daß meine Fotos nicht so toll sind. Ich habe keine bessere Kamera.
Wem das nicht gefällt, der mag nix runterladen.
Einige Unterlagen (Goerler) liegen als Roh- Scan und auch als bearbeitete Version vor, die sich gut drucken läßt.
Vielleicht wäre das schon mal ein Beitrag zu einer Datenbank, wie hier schon von xscotty angeregt wurde, Unterthema "Bauelementedaten/ Spulensätze", so könnten weitere Daten angefügt werden.
Nebenbei sind es historische Zeugnisse, z. B. steht auf einigen Zettelchen noch der Verkaufspreis.
Und einige nie benutzte Spulensätze, die mehrfach vorhanden sind, könnten noch heute ihrem Verwendungszweck zugeführt werden, ich muß die Teile nicht horten, bis ich ins Erdmöbel muß. Wen jemand ein Eigenbau- Projekt starten möchte- ernsthaft muß es sein, hier mit Fotos dokumentiert.Keine Verkaufsanfragen- ich bin kein Händler. Wenn jemand hat, was ich brauche... Tausch wäre super- ich suche immer noch eine C/EM2.
Ich werde selbst noch weiter ergänzen, aber dann folgen Spulensätze von Seriengeräten.
Edi


Download (53 MB)
hier klicken