AM2:
Zitat:
Das ist kein Variometer, sondern ein Koppler. Beim Variometer (Autosuper) wird die Induktivitaet geaendert...
Variometer ist nicht unbedingt ein Bauelement, das durch Veränderung der Induktivität die Sender- Abstimmung bewirkt.
Die in Autoradios verwendeten Variometer- Konstruktionen- üblicherweise mit Ferritkernen in einem rohrförmigen Spulenkörper- kamen erst- mit den Autoradios in den 30er Jahren auf. Grund: Bessere Stabilität der Abstimmung gegen Erschütterungen und Vibrationen.
Diese Variometer haben sich von der Radio- Steinzeit bis ans Digitalzeitalter gehalten. Ich erinnere mich an Autoradios aus der ehem. CSSR ("B-2"), Polen ("Safari"), und DDR ("Transit" und "Touring"), die noch mit dieser Schiebekern- Konstruktion funktionierten.
Standgeräte haben kaum Erschütterungen auszuhalten, da gab's Varios für die Hauptabstimmung eher selten, ich erinnere mich an etliche Geradeausempfänger mit UEL 51, sowie an einige Superhets, die Tauschkern- Variometer im FM- Tuner verwendeten.
Die ältesten Konstruktionen mit der Bezeichnung "Variometer" verwendeten flache übereinanderliegende Spulen, die seitlich gegeneinander verschoben werden, sowie Konstruktionen, in denen Spulen im Winkel gegeneinander bewegt werden- ich habe noch ein solches für Korbboden- Steckspulen, das gab es in den 20er Jahren als Bausatz, einige Teile dieses Bausatzes habe ich noch, dieses Bauelement nannte sich "Variometer- Spulenkoppler". Das entspricht auch der Beschreibung am Threadanfang, und die im Winkel verstellbaren Spulen in den VE's sind ja auch nichts anderes. Die Dinger hießen auch mal "Spulenschwenker".
Die Pertinax- Konstruktion mit der innen verdrehbaren Spule ist ebenfalls eine der ältesten Konstruktionen, und nannte sich damals schon "Variometer".
Gerade dieses Bauelement wurde in verschiedenen Geräten als Antennen-Einkopplungs-, Rückkopplungs- und als Abstimm- Bauelement verwendet.
"Variometer" bezeichnet(e) offensichtlich Spulen- Konstruktionen (Inductive component with tunable magnetic behaviour), in denen Spulen und/ oder Kerne gegeneinander variabel (daher der Name) bewegt werden können (where the coils relative position can be varied in some way). Eine Sonderform ist das Rollspulen- Variometer, bis in die 90er in Funkgeräte- Endstufen verwendet, villeicht gibt's die sogar noch.
Alle diese Konstruktionen können sowohl zur Abstimmung durch Induktivitätsveränderung, sowie zu einer einstellbaren Kopplung verwendet werden.
Zitat:
Der induktiv gekoppelte Antennenkreis wurde ebenfalls durch ein Variometer abgestimmt
(
http://www.seefunknetz.de/fteuro.htm)
In Geräten, die ein Variometer für eine veränderbare Kopplung verwenden, kann man's natürlich als Koppler bezeichnen.
mit variabel koppelbaren Grüßen
edi