Hallo,
Vorstellung und eine wesentliche Frage:

Das TK 47 ist eine echte "Bandmaschine". Da gibt es nämlich für mich Unterschiede. Der wesentliche Unterschied ist, ob ein magn. Aufnahmegerät auch hifi-tauglich ist. Obwohl das das wertigere Gerät wäre, könnte man das vom Tonschreiber z.B. nicht behaupten.
Allerdings sind auch viele "Tonbandgeräte" nur wirklich Tonschreiber, weil sie nicht wirklich hifimäßig aufzeichnen, sondern nur "Töne" konservieren.
Wie Grüße auf Postkarten, die irgendwann maßos vergilben und unleserlich werden und unschön aussehen.
Das TK 47 hingegen ist eine richtige, sehr erwachsene Bandmaschine, die auch völlig problemlos an eine Hifi-Anlage angeschlossen werden kann. Darin unterscheidet sich das TK 47 von den üblichen Ton-Aufnahmegeräten der damaligen Zeit. Allerdings ist das nur von heutiger Sicht überprüfbar, weil für diese Aussage ein normals Duchschnittshaushalts-Wiedergabegerät 1963 dafür nicht getaugt hätte.
Ein echtes, hifitaugliches 2-Spur Stereogerät.Wunderbar im Klang und deutlich abstechend gegen viele Geräte der Konkurrenten und Mitbewerber. Warum Grundig aus diesem wunderbaren Entwurf nicht noch eine Maschine mit großen Spulen gemacht hat, bleibt mir ein Rätsel.
In meiner hat aber einer gebastelt. Deshalb das zweite Foto und die Frage, ob einer von euch mir ein Foto senden kann, wo diese mechanische Umgebung noch komplett ist.
Reparieren / suchen nach Ersatzteilen wäre ja nicht das Problem, ich müßte nur wissen, wie es ursächlich ausgesehen hat.

Im Rest funktionert es erst einmal einwandfrei, getestet dadurch, daß ich den Antrieb mit einem Finger ersetzt habe.
Gruß Ralph