eabc hat geschrieben:
ich beziehe mich in meinem letzten Text auf den Netztrafo der in deinem Foto abgebildet ist, dort ist die untere Anschlußleiste (Lötleiste) mit 4 Kabeln verbunden, die beiden äuseren, rot und grün und den beiden inneren, blau und orange(gelb?) , die beiden letzt genannten Kabel gehen meiner Meinung nach zum Spannungswähler und stellen bei 220V Einstellung des wählers eine Brücke da.
Genauso ist es auch. Nur bei dem Trafo, der sich ja jetzt als defekt erwiesen hat, ist das Problem, dass an der Lötöse, wo das rote Kabel angeschlossen ist, kein Draht mehr zu finden ist, der mit irgendeiner Wicklung verbunden ist. Es muss scheinbar irgendwas mit dem Trafo passiert sein, das dieser Draht fehlt und sich, trotz des sehr guten äußeren Zustands, ein Kurzschluss sich im inneren gebildet hat. so und das was ich schrieb war jetzt nur eine Bestätigung von eabc's These, das es auch so sein muss im funktionierenden Zustand. Also an Rot und Grün liegt die Netzspannung an und Blau und Orange stellen zusammen mit dem Spannungswahlschalter eine Brücke dar.
So zum Schaltplan, den Schaltplan von valvofan58 habe ich mir mal auf so einer Schaltplanseite irgendwann mal runtergeladen. Soweit ist er auch recht verständlich. Nur grade, in dem ja eigentlich noch recht einfachen Versorgungsteil, steig ich irgendwie nicht durch. Bis jetzt hat sich noch kein passender Trafo gefunden. Mein Problem was ich denk ich mal jetzt habe, ist das ja irgendwo ein defekt vorliegen muss. Da ja nicht der Trafo ohne Grund einfach mal so kaputt geht. So wie es von hoeberlin schon gesagt wurde. Bestünde denn die Möglichkeit mit dem Labornetzteil eine Provisorische Versorgung zu stellen? Eine Wechselspannung mit dem Trenntrafo zu erzeugen, gestaltet sich bei meinem Modell etwas schwierig. Er ist leider im unteren Spannungsbereich sehr ungenau..