Ich hatte die Email noch, die mir seinerzeit von PhonoPhono zugeschickt wurde:
PhonoPhono hat geschrieben:
Sehr geehrter Herr H.,
herzlichen Dank für Ihre Anfrage.
Sie erkundigten sich nach Schellacksystemen. zunächst ist die Annahme, MonoSysteme hätten nur eine Spule, falsch. Die goldenen Zeiten, in denen noch echte, also auch elektrische Monos zu bekommen waren sind endgültig vorbei. Ein Monosystem heute hat zunächst ein ganz normales Shcräggestelltes Spulenkreuz wie jedes Stereo System auch, unterscheidet sich aber von diesen durch eine der Monorillenbreite angepasste Nadelverrundung (25 statt 17,8). Dadurch wird in der richtigen Modulationsebene abgetastet was bei echten Monos, also denen mit breiter Rillle, zu einer erheblich besseren Abtastung, weniger Nebengeräuschen und tonal richtigeren Wiedergabe führt (klingt sonst gern mal ein bisschen wie Mittelwellenempfang). Bei Schellacksystemen ist es ähnlich, auch hier fast überall zwei schräggestellte Spulen in Kreuzanodrnung, Nadeldiamantdurchmesser 65 für Schellack, in der speziellen Anfertigung 100 möglich. Ihr benanntes Knistern, Rauschen und Ko wird da nicht besser. Wenn es ein Sytsem mit nur einer Spule gäbe, gäbe es auch kein Knistern und Rauschen, da Knistern und Rauschen, neben Abnutzung, nicht in der Signalinformation enthalten sind sondern Störgeräusche sind, die in der Vertikalachse liegen und die nur deshalb in elektrisches Signal gewnadelt werden, weil Stereosysteme eben zwei gekreuzte Spuelen haben die um 45 Grad gewinkelt sind. Die NAdel kann sich in alle Richtung bewegen und erzeugt dabei auch ein elektrishce Signal, auch aus der VErtikalbewegung die mit Sicherheit keine Musikinformation enthält sondern eben nur Rauschen und Knistern. Bei einen echtem Mono mit nur einer Spule liegt diese Spule horizontal im System, eine Vertikalbewegung der Nadel kann also keine Störinformation generieren, und dann rauscht und Knistert es weniger.
Grado macht einen kleinen Trick, er stellt die 2 Spulen des Systems parallel statt ins Kreuz und legt Sie horizontal ins System und schon haben wir den gleichen Effekt, weniger Knistern und Rauschen (Mono und Schellack).
Fazit: ein elektrisches Mono oder eben der Gradotrick ist mit Sicherheit die beste Lösung, in jedem Fall besser als alle Stereosysteme wie ich auch aus der Kombination von Plattenspielern und Tonabnehmer für Schellack erfahrungsgemäß bestätigen kann.
Viele Grüße von
Soweit, so gut.
Nur enthält diese Mail einige, für mich, widersprüchliche Angaben:
Zitat:
Wenn es ein Sytsem mit nur einer Spule gäbe, gäbe es auch kein Knistern und Rauschen
Das kann nicht stimmen, denn dann dürfte bei der Abtastung durch ein Grammophon auch kein Knistern zu hören sein. Das ist aber sehr wohl der Fall. Denn die Knister und Knacker lenken die Nadel nicht zwingend nur vertikal aus. Außerdem führt eine vertikale Bewegung bei einem Stereo-System dazu, daß die Phasen in den beiden Kanälen phasenverkehrt sind und sich bei Schaltung auf Mono gegenseitig auslöschen.
Zitat:
Ein Monosystem heute hat zunächst ein ganz normales Shcräggestelltes Spulenkreuz wie jedes Stereo System auch
und weiter:
Zitat:
ein elektrisches Mono oder eben der Gradotrick ist mit Sicherheit die beste Lösung, in jedem Fall besser als alle Stereosysteme
Dies ist ein Widerspruch, denn wenn ein heutiges "Mono-System" genauso aufgebaut ist, wie ein "Stereo-System", nur daß beide Kanäle intern bereits zusammengefaßt werden, dann erhält man dasselbe Ergebnis, wenn man bei einem Stereo-System beide Kanäle zusammenfaßt.
Das einzige, was in der Mail stimmt, ist der Hinweis auf den korrekten Nadelverrundungs-Radius. Wenn der stimmt, macht das schon mindestens 90% der Güte des Klanges aus.
Auf die Rechtschreibfehler in der Mail gehe ich mal nicht ein.
VG Willi