Der Schalter ist in der Tat eine Ausführung mit Quecksilber. Dies war auch beim 1004 zuerst so gewesen, später war es dann ein normaler Schalter mit zusätzlichem Kondensator. Prima das er wieder läuft, meist ist wirklich nur das Gestänge und die beweglichen Anhangsgebilde verharzt.
Der 1005 ist praktisch wie der 1003, lediglich mit 4 Geschwindigkeiten und bronzefarbenem Chassis. Der hier scheint die zweite Version mit weißem Tellerbelag und dem Schieberegler zur Drehzahlwahl zu sein. Die erste 1005er Version hatte noch den Umschalter wie beim 1003 und einen grünen Tellerbelag. Die Automatik selber wird über die Motorwelle über ein separates Treibrad angetrieben - die Wechselzeiten sind daher immer gleich (egal welche Drehzahl gewählt ist) - beim 1004 laufen die Automatikfunktionen übrigens um einiges flotter ab als bei 1003/1005

Zitat:
und leider am Tonarm ausgerechnet da eine Ecke ausgebrochen, wo das System beim einschieben einrastet.
Einen kleinen Ausschnitt gibt es dort serienmäßig, der Platz dort wird für die Feder am System benötigt, falls du diese Ecke meinst (siehe Bilder)