Hier ist es ja seit meinem letzten Post heiß hergegangen. Uiuiui...
Ich räume freiwillig ein, mich verkürzt und auch mißverständlich ausgedrückt zu haben, zumal der Tag, an dem ich gepostet habe, ohnehin nicht so ganz meiner war

.
Ich entschuldige mich auch, wenn mein Tonfall etwas rüpelhaft rübergekommen ist. So sollte das keinesfalls sein.
Dann sage ich noch einmal, was ich gemeint habe:
Ich finde, daß die TK 47 viele Geräte, die damals gebaut wurden, sogar noch bis in die 70er Jahre, klanglich in die Tasche steckt, wenn sie ordentlich funktioniert. Und auf dieses Segment betrachtet, habe ich den Ausdruck "Bandmaschine" bezogen, um diese Maschine auch deutlich gegen andere Geräte abzuheben. Ansonsten würde ich das, was im weiteren zu der Definition Bandmaschine geschrieben wurde, allerdings auch unterschreiben.
Allerdings, ein direkter Vergleich zwischen einer A77 MKIV und der TK47 ist wirklich sehr erstaunlich, wenn man den ganz erheblichen Altersunterschied und auch den noch einmal ganz anderen Aufwand sieht, der in der Revox Stand ist. Da ist 1962 nämlich eine sehr ordentliche Arbeit geleistet worden.
Meine Kritik, was die Bedeutung der DIN 45500 angeht, halte ich allerdings aufrecht. Es gab eine Zeit, da stand das als Werbeargument (Nach DIN ...) auf jedem Prospekt. Aber, was außer der DIN hatte denn der billige Radiowecker mit der Grundig TS 1000 sonst noch gemein? Nichts. Und hat auch wirklich nur Leute überzeugt, die nicht wußten, was in der DIN wirklich steht. Ich werde auch heute das Gefühl nicht los, daß jede DIN für Zargen mehr über die gelieferte Zarge aussagt als die Tatsache, irgendein Gerät erfülle die DIN 45500. Lasse mich aber auch gerne verbessern.
Aber, und nun formuliere ich es netter, wie man, ohne ein Gerät zu kennen, eine Aussage über seine klanglichen Fahigkeit machen kann, bleibt mir trotzdem etwas im Dunkeln.
Willi hat seine schöne Telefunken vorgestellt, Gerry seine beiden "Maschinchen"

. Ich käme jetzt nicht auf die Idee, wenn beide zu den klanglichen Fähigkeiten ihrer Geräte etwas schrieben, dies erst einmal in Abrede zu stellen, denn Willis Gerät kenne ich nur noch vom Bild, Gerrys Geräte allenfalls aus dem Regal beim Hifi-Händler. Da ich mit beiden Geräten niemals etwas gemacht habe, würde ich auch akzeptieren, was beide sagten. Wie denn auch anders, wo es mir an jeder Erfahrung mit den Geräten gebricht. Es geht schließlich nicht um im Zweifel eingebaute Lautsprecher oder sowas, wenn man ein Gerät in die Anlage einschleift. Da zählt automatisch nur noch, was das Gerät aufnahmeseits bei gleichem Bandmaterial und Quellen nachher wieder von sich gibt.
Nun hoffe ich, daß ich auch von meiner Seite die Gemüter wieder etwas beruhigen konnte, denn es lag mir wirklich fern, den Rüpel oder dummen Besserwisser zu machen.
Unterlagen und sogar schöne, präzise und aussagefähige Farbfotos habe ich inzwischen auch bekommen, wofür ich mich bedanke. Da ist jetzt das Suchen eines Schlachtgerätes angesagt, weil bei meiner leider etwas mehr fehlt

. Dafür ist der Rest in einem wunderbaren Zustand.
Für den link zu den technischen Unterlagen bedanke ich mich an besonderer Stelle auch bei
Willi.
Gruß Ralph