Opto hat geschrieben:
Wenn ich eure Punkte nun richtig interpretiere, ergibt sich Folgendes (bitte korrigiert mich):
1. Das Auflagegewicht -> stufenlos, aber unkontrollierbar einstellbar

mit etwas Geduld sicher anzupassen
2. Die gesamte Tonarmmasse incl. System

anscheinend relativ gering
3. Die Leichtgängikeit der mit dem Tonarm zu bewegenden Mechanik

wohl nicht überragend, aber System dafür leichtgängig
Dann woll'n wir mal:
-1. Bei einem System, welches ein recht geringes Auflagegewicht benötigt, kommt es weniger auf die Geduld an, sondern eher auf eine Tonarmwaage, mit der man das Gewicht korrekt messen kann.
-2. Die Tonarmmasse dürfte bei den Telefunken-Plattenspielern dieser Bauart recht hoch sein. Außerdem:
-3. Die Leichtgängigkeit dieser Tonarme ist auch relativ schlecht. Jedenfalls empfinde ich das so bei meinem. Ein Dual-Plattenspieler aus den Anfängen der 1960er Jahre ist da schon erheblich leichtgängiger.
Dieser Tonarm und dieses Abtastsystem bilden sozusagen eine "mechanische" Einheit. Wenn man da jetzt ein System einbaute, welches ein geringeres Auflagegewicht bräuchte, würde man diese "Ausgewogenheit" stören. Dadurch, daß das Tonarmlager nicht so leichtgängig ist, wie bei einem moderneren Plattenspieler, benötigt dieser Tonarm auch ein System, welches ein höheres Auflagegewicht benötigt, damit hier wieder ein "Gleichgewicht" geschaffen wird.
Hierdurch komme ich jetzt zur Plattenabnutzung. Diese Abnutzung entsteht vor allem dadurch, daß die Nadel der Rille nicht korrekt folgen kann und somit quasi "Eigengravierungen" durchführt. Wenn man also z.B. ein System, welches zur korrekten Abtastung 10 Gramm benötigt, lediglich mit 5 Gramm "fährt", zerstört man die Platte dadurch wesentlich stärker, als mit den nötigen 10 Gramm.
Wenn man nun weiter in einen Tonarm, der ein solches System zum richtigen Funktionieren benötigt, ein System einbaut, welches ein niedrigeres Auflagegewicht erfordert, so wird der Tonarm der Nadel-Rillenbewegung entgegenwirken, und es kommt ebenfalls zu einer stärkeren Abnutzung der Platte.
Ich würde daher die Kombination System-Tonarm nicht auseinander reißen, sondern so belassen. Du kannst ja mal unter den Links, die ich vorher mal hier gesetzt hatte, nachschauen, ob du ein neueres Original-System bekommen kannst. Dann bist du bei dem Plattenspieler auf der richtigen Seite.
Wenn du unbedingt moderne Schallplatten abspielen möchtest, dann kann ich dir z.B. zum Kauf eines Dual-Plattenspieler aus der Mitte der 1960er Jahre raten. Die gibt es bereits mit Magnetsystem.
Opto hat geschrieben:
Ab welchem Jahr wurden die Platten denn "weicher"?
Schwierig, zu sagen. Aber ich würde keine Platten ab den 1980er Jahren mehr auf dem Telefunken abspielen. Und bei einem Mono-System sowieso nur Mono-Platten.
VG Willi