Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 11:33 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 11:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr Jan 31, 2025 1:41 
Offline

Registriert: So Jan 26, 2025 20:32
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo achim,
freud mich das du noch aktiv bist und danke für deine kompetenten Ausführungen.
Inzwischen hab ich schon eine Gießform geplant und das Silicon aus dem Zahnarzt Shop bestellt.

Nein, hatte auch schon Geräte bei denen die Klammern abgebrochen sind, aber das stört nicht wirklich und der Deckel geht leichter ab!
Ich tausche den Tonabnehmer und die Strom und NF Verkabelung.
Bei Bedarf beflocke ich den Plattenteller, das sieht richtig gut aus, wie original und wenn der Kabelbox Deckel fehlt gibt es einen aus dem 3D Drucker.
Nun sollte mit dem neuen Treibrad ein weiteres Thema gelöst sein... schau man mal!

Hier ein Bild vom 3D Deckel, die werden auch noch RAL3007 lackiert, das es kein farblich passendes Filament gibt.
Das Gehäuse wird natürlich noch gereinigt und die Kratzer herauspolier!
Dateianhang:
IMG_0396 2.jpg


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr Jan 31, 2025 16:48 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Als ich mit den Mignon anfing, war 3D Druck noch nicht wirklich ein Thema. Inzwischen sieht das natürlich anders aus. Dennoch fertige ich die Teile, die möglichst original aussehen sollen, nach wie vor "analog". Der Hauptgrund ist bei FDM, dass es kaum mal ein Filament gibt das von der Farbe her passt und wenn, dann stört die mangelhafte Oberfläche. Im Falles des Deckels kann man natürlich nacharbeiten und lackieren, da ist es eine super Lösung. Ich hab die Deckel damals auch gegossen und die angebrochenen PU-Harze nur eine sehr begrenzte Lebensdauer haben, gleich einen Vorrat produziert.
Resindruck verwende ich inzwischen nur noch für kleine, massive Objekte, wie Gehäuse für Tonabnehmer, wo es auf die hohe Auflösung ankommt. Für größere und filigranere Objekte ist die Materialqualität einfach zu schlecht, was ausgesprochen schade ist.
Das Beflockungsthema ist sehr interessant. Hab das mal versucht, aber die Ergebisse waren bei mir nicht gut.
Vielleicht magst du ja mal darüber hier berichten. Das wäre auch von allgemeinem Interesse.

Gruß,
Achim


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So Mär 16, 2025 12:38 
Offline

Registriert: So Jan 26, 2025 20:32
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Achim,
ein großes DANKESCHÖN für deine Inspirationen zum neuanfertigen des Antriebsrades, dank deiner Info's hat das auf's erste mal geklappt:-)
Der Auswurf funktioniert nun perfekt und vor allem hat sich die Laufruhe verbessert.


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2025 19:50 
Offline

Registriert: So Jan 26, 2025 20:32
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo!
Hier mein Bericht über das Beflocken des Plattentellers.

1. der Plattenteller wird von der alten Beschichtung und dem Rost befreit.
Das geht am besten mit einer runden Drahtbürste auf einer Bohrmaschine.

2. der blanke Teller wird mit RAL 8017 (Schokobraun) grundiert.
Tipp: ich stecke noch ein 1/2 Ohrenstäbchen in die Führung/Loch für den Buck, so kann der Lack und die Flocken nichts verkleben!

3.Ich fülle die dunkelbraunen Kunststoffflocken in den Glasbehälter (Marmeladeglas) der Beflockungsmaschine (BM)!
Die Kunststoffflocken gibt es in verschiedenen Farben und werden zum Fingernägel verzieren angeboten!
...das sieht sicher sehr sckick aus und ist auch sehr praktisch bei der Hausarbeit :D

Die Flocken habe ich bei Aliexpress gefunden!
Dateianhang:
IMG_0913.jpg


Hier die BM!
Dateianhang:
IMG_0909.JPG


Der Schlauch ist aus dem Aquarium Zubehör und der Filter aus dem KFZ Shop.
Dateianhang:
IMG_0910.JPG


Der Schlauch mit dem die Luft eingeblasen wird ist etwas tiefer im Behälter und der Andere ist kürzer um die verwirbelnden Flocken besser abtransportieren zu können.
Der Filter hat zwei positive Eigenschaften! Erstens atmet man keine Flocken ein und die Flocken bleiben trocken und verklumpen nicht durch die feuchte Atemluft.

Nach dem grundieren und trocknen, trage ich mit einem breiten Pinsel transparenten Holzleim auf den Plattenteller auf.
Anschliessend puste ich in die gefüllte BM und trage unter ständigem drehen die Flocken auf den noch feuchten Holzleim auf.
Nach ein paar Stunden noch ein bisschen abbürsten... 1/2 Ohrenstäbchen raus und fertig:)
Dateianhang:
IMG_0906.JPG
Dateianhang:
IMG_0908.JPG


Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di Mär 18, 2025 21:31 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Es freut mich, dass die Reibradproduktion so gut geklappt hat. Jeder Mignon ist es wert, gerettet zu werden.

Danke dir für den Bericht zum Beflocken. Ich hatte das braune Material nirgends gefunden . Die Idee mit dem Einblasen ist ja mal klasse. Du benutzt also keine elektrostatische Aufladung um die Härchen aufzurichten und das klappt trotzdem so gut?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 19, 2025 21:41 
Offline

Registriert: So Jan 26, 2025 20:32
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
Hallo Achim,
ja einfach nur den Plattenteller langsam drehen und die Flocken gleichmäßig auf den feuchten Leim pusten...
Der Link wo ich die Flocken bestellt habe funktioniert leider nicht mehr, aber der Shop sieht auch gut aus!

https://de.aliexpress.com/item/1005006372885157.html?spm=a2g0o.productlist.main.105.6e50eeU5eeU50t&algo_pvid=2e2068b7-fbfc-441f-b58f-cc80c711d93b&algo_exp_id=2e2068b7-fbfc-441f-b58f-cc80c711d93b-52&pdp_ext_f=%7B%22order%22%3A%2231%22%2C%22eval%22%3A%221%22%7D&pdp_npi=4%40dis%21EUR%212.30%211.59%21%21%212.46%211.70%21%40211b80c217424162366225240e0983%2112000036937195527%21sea%21DE%21748252016%21X&curPageLogUid=rjAZPiEYHPbA&utparam-url=scene%3Asearch%7Cquery_from%3A

Hab damals verschiedene Farben bestellt, da es am Bildschirm doch immer etwas anders aussieht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 19, 2025 21:44 
Offline

Registriert: Di Jun 19, 2012 22:12
Beiträge: 2780
Wohnort: Bubenreuth
Kenntnisstand: Weitergehende Kenntnisse (Hobby)
Das ist das Schöne an Foren - es gibt immer einen, der eine coole Idee hat....
Danke für die Tipps...


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi Mär 19, 2025 21:48 
Offline

Registriert: So Jan 26, 2025 20:32
Beiträge: 7
Kenntnisstand: Grundkenntnisse (ohmische Gesetz etc.)
ja finde ich auch:-) ...dark brown war dann der richtige Farbton!


Nach oben
  
 
 [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum