Dampfradioforum

Röhrenradioforum: Das Forum für alle Freunde alter Röhrenradios, Kofferradios und Röhrentechnik!
Ihr letzter Besuch: Mi Apr 30, 2025 17:17 Aktuelle Zeit: Mi Apr 30, 2025 17:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




 [ 120 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 22:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Erik,

dummer Weise habe ich mir 1989 noch die BX20 (1600M) gekauft. Dafür hatte ich die bewährte DTL3 verkauft. Es war ein absoluter Reinfall. Da war ein biegsames Kunststoffobjektiv dran. Dadurch hatte man nach dem Einstellen andere Werte als man wollte. Durch die Wirren der Wende ist das Ding dann liegen geblieben. Mit der DTL3 war jedes Bild einwandfrei. Damit habe ich aber fast nur Dias gemacht und mit einem ORWO-Entwicklersatz im Bad selbst entwickelt. Wenn man den Film in der Entwicklerdose hatte, brauchte man keine Dunkelkammer.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 22:40 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
MTG20 hat geschrieben:
Die Kerne sind aber mit einem roten und einem grauen Sektor. Ist das für Beschriftungen? Jedenfall etwas dazugelernt. Die 19er Geschwindigkeit bei meinen Maschinen ist eher für Reporterbänder. Das entspricht nicht der Norm für Heimgeräte.


Der graue Bereich ist in der Tat für Beschriftungen vorgesehen.

Es gab im übrigen in der alten BRD mindestens zwei Rundfunkanstalten, bei denen auch im Funkhaus grundsätzlich mit 19 gearbeitet wurde: die Deutsche Welle und BFBS.

Beim BFBS wurde 38 höchstens einmal bei Eigenproduktionen für Musikaufnahmen eingesetzt. Da mußten wir aber vorher fragen, ob wir mit dem 'teuren' Pyral-Band derart verschwenderisch umgehen durften. ;-)

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo Ralf,

bei meiner T2221 geht der Frequenzgang lt. Werk nur bis 12,5 kHz (38 bis 16kHz). Die Zeitkonstanten sind aber für Heim und Studio 19er Bezugsband gleich, wie ich gerade nachgesehen habe. Ich habe auch mal gelesen, daß sogar von normalen Musikkasseten gesendet worden sei. Was ist nun wieder Pyralband. Wenn schon mal ein Fachmann da ist, muß man auch fragen.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 23:31 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Beim BFBS liefen Ende der 70er hauptsächlich Studer A80. Ich weiß aus der Lamäng nicht, wie hoch die bei 19 gingen, aber sicher deutlich über 12,5 kHz. Mehr als 15 kHz braucht man für UKW ja sowieso nicht.

Pyral war der Markenname für Magnetbänder der Rhône-Poulenc-Gruppe*, so eine Art französischer BASF. Wenn überhaupt etwas für das Zeug sprach, dann bestenfalls, daß es billig war. In der ARD hat es diesen Mist m.W. nie gegeben.

Ralf

*) heißt heute Aventis und wird gerade von der belgischen Solvay S.A. übernommen

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 23:48 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
MTG20 hat geschrieben:
Ich habe auch mal gelesen, daß sogar von normalen Musikkasseten gesendet worden sei.


Es gab Programme, da wurden gelegentlich auch mal eingeschickte Aufnahmen von Zuhörern gesendet. Ich denke nicht, daß man die vorher großartig überspielt und technisch geschönt hat.

Und in Amiland gab es ja noch andere Cassetten, welche mit breiterem Band. Vielleicht war das damit gemeint?

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 23:55 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
Erik hat geschrieben:
Und in Amiland gab es ja noch andere Cassetten, welche mit breiterem Band. Vielleicht war das damit gemeint?


Diese NAB-Carts gab und gibt es auch hier. Normales 1/4-Zoll-Band mit 9,5 cm/s. Sie haben aber nur kurze Laufzeiten und werden im Sendebetrieb nur zur Einspielung von Jingles und Werbespots genutzt.

Hersteller der entsprechenden Geräte war z.B. Sonifex.

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Do Apr 07, 2011 23:58 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
Aha, danke.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 9:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Dez 28, 2006 17:03
Beiträge: 1887
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Erik hat geschrieben:
Schau mal:

Hallo Erik,

das kleine Gerät kommt zwar dem von mir angesprochenen sehr nahe, aber es ist trotzdem ein anderes.

Bei meinem wurden die gleichen Spulen (8,5cm) benutzt, ebenso 2 Monozellen zur Stromversorgung und auch die Abmessungen passten ungefähr.
Allerdings war an der Seite ein fest angeschlossenes Mikro verstaut, welches einen Start-/Stoppschalter besaß. Zudem gab es im Frontbereich einen versenkbaren Griff. Geschenkt bekam ich das kleine Gerät 1966, ich meine, es war aus dem Neckermannkatalog und wurde vorrangig zur Sprachaufnahme angeboten.
Nebenbei - vielen Dank für deine Mühe. :hello:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 9:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Dez 06, 2010 11:18
Beiträge: 367
Hallo zusammen,

die MC's hat man hauptsächlich nachts verwendet und auch öfter wiederholt. Grund könnte Personaleinsparung sein. 1000m Studioband haben ja auch eine sehr begrenzte Laufzeit, wenn man das dann noch zu 24 h Sendebetrieb ins Verhältnis setzt.

Viele Grüße

Winfried


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 9:30 
Offline

Registriert: Sa Feb 26, 2011 16:24
Beiträge: 1100
Wohnort: mit dem Herzen in Lüttich, mit dem A.... in Köln
MTG20 hat geschrieben:
die MC's hat man hauptsächlich nachts verwendet und auch öfter wiederholt.


Und wo soll das gewesen sein?

Ralf

_________________
Industriefotos und O-Töne aus Belgien und Nordfrankreich


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 10:54 
Offline

Registriert: Mi Apr 28, 2010 23:51
Beiträge: 2245
fotoralf hat geschrieben:

Und wo soll das gewesen sein?

Ralf


Dudelsender...

Ich meine, es gibt einen älteren Tatort, in dem ein paar Szenen in einem Rundfunkhaus spielen, und da sieht man auch Kassetten.

_________________
- Ja, der Heesters, das hat er nun davon, von seiner Raucherei... -


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do Jan 22, 2009 15:10
Beiträge: 3274
Wohnort: Hessisch Süd:
Kenntnisstand: Sehr gute Kenntnisse (Hobby)
Willi H 411 hat geschrieben:
Hallo Georg!

Ein schönes Teil. Wie ist denn die Klangqualität davon? Die Spulen sehen so nach 8 cm aus? Das Band wirkt dabei so richtig breit.

VG Willi


Hallo Willi,

Gerätchen ist 14 x 9 x 7 cm mit 6 cm Durchmesser der Spulen. Klang ist sehr gut.

_________________
Der Arbeitsplatz
http://up.picr.de/9757217ajq.jpg
Die Homepage
http://www.oldradio.de.tl/Home.htm

"Sag nicht alles, was du weißt, aber wisse immer, was du sagst.“

Matthias Claudius
Grüsse Georg


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 19:34 
Offline

Registriert: Sa Mär 06, 2010 19:22
Beiträge: 1878
Wohnort: Ruhrpott
Hallo Georg!

6 cm Spulen? Ganz schön kleine. Da müßten dann mit Triple-Band so etwa 180 m drauf passen. Welche Bandgeschwindigkeit hat das denn?

VG Willi


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
Hallo Willi.

Georg hatte geschrieben, es habe eine variable Bandgeschwindigkeit. Es läuft also nicht mit konstanter Geschwindigkeit, weil es keinen Capstan hat. Funktioniert ähnlich zu CD/DVD. Denke ich mir wenigstens zum Vergleich.

Gruß und schönes WE

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Portable Bandgeräte
BeitragVerfasst: Fr Apr 08, 2011 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Mo Apr 28, 2008 21:51
Beiträge: 1959
Wohnort: Aachen
Kenntnisstand: **Zutreffendes Feld fehlt**
@ Erik und Ralf

Erik lieben Dank für die herrlichen Auszüge aus alten Werbungen/Katalog-Annoncen. Dank meines Großvaters, ein Teil seines Vermächtnisses, besitze ich mehrere Jahrzente Ausgaben der Zeitschrift "Kosmos". Immer dann, wenn ich reinlese, fallen mir auch wieder die Werbeseiten auf. Mal sehen, scannen kann man das schließlich.

Ralf lieben Dank für seine Ausführungen zur Studiotechnik und ihrer Nomenklatur. Und wieder viel Neues erfahren und gelernt.

Gruß und schönes WE

Ralph

_________________
Und klingt der Netzbrumm schauerlich, das Radio spricht: NOCH LEBE ICH!


Nach oben
  
 
 [ 120 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: claudebot und 1 Gast


Sie dürfen keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Sie dürfen Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie dürfen keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de

 
Impressum