Hallo,
wahrscheinlich ist es ein Tonabnehmer, der induktiv, also mit Spulen arbeitet. Diese Dinger sind auf Fremdfelder sehr empfindlich, das ist generell ein großes Problem. Aber Du solltest ersteinmal feststellen, ob das Brummen wirklich vom Motor kommt. Vergiss nicht, alle Metallteile Deines Plattenspielers mit Masse zu verbinden. Tonabnehmer mit Verstärker einschalten und Motor zusätzlich ein- und ausschalten. Wenn das Einstreuen wirklich vom Motor kommt, ist es schlagartig weg, wenn der Motor abgeschaltet wird. Wenns weiterbrummt, oder anders brummt, ists noch was anderes, mangelhafte Abschirmung oder ähnliches.
Oft sind die Tonabnehmersysteme mit einer eigenen elektrischen und magnetischen Abschirmung ausgestattet, die auch zu erden ist (mit Masse verbinden).
Wenn die Ursache gefunden ist und es der Motor sein sollte, kannst Du folgendes machen:
- Motor möglichst weit weg
- Motor in der Längs- oder Querachse verdrehen, um ein Streufeldminimum zu finden (das Störfeld ist räumlich nicht überall gleich
- Motor mit Eisenblech abschirmen, damit er weniger Störfelder aussenden kann, früher gab es MU - Metall, das war ein besonders weiches Material mit hoher Permeabilität (hohe magnetische Leitfähigkeit)
- Tonabnehmer abschirmen (bitte Gewicht beachten, evtl. kompensieren, Tonärmchen darf nicht zu schwer werden.
- in Reihe mit der Tonabnehmerspule eine zweite (winzig kleine) Spule schalten, die unmittelbar neben dem Abtaster montiert ist, die das Streufeld auffängt und diese so drehen, dass sie die Störspannung im Tonabnehmer gerade kompensiert. Das hat man früher bei Tonbandgeräten oft gemacht, weil man dem Brummen auch nicht Herr wurde

.
- Die letzte Methode ist etwas pervers: Ein entgegengesetztes Streufeld erzeugen, welches das vom Motor kompensiert.
Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter.
Inzwischen viele Grüße
-charlie-