Hotte hat geschrieben:
ColonelHogan9162 hat geschrieben:
Aufgenommen hab ich immer mit Dolby und mit der entsprechenden Vormagnetisierung. Bei den alten Geräten konnte man noch manuell einstellen.
Willi dürfte nicht dieses starre Umschalten gemeint haben. An meinem Tape-Deck befindet sich ein Regler namens "Bias Adjust". Mit diesem ist es in Verbindung mit der Hinterbandkontrolle möglich ein Band genau so einzuregeln, das kein Unterschied zwischen Original und Aufnahme mehr hörbar ist. Entsprechende Bandqualität natürlich vorausgesetzt.
Dateianhang:
Bias.JPG
Wie Willi bereits erwähnt hat gibt es hier durchaus auch Unterschiede bei gleichen Bändern des gleichen Herstellers.
Bei normalen Aufnahmen aus dem Radio habe ich meist auf das Einregeln verzichtet. Bei Aufnahmen von Schallplatten (oder später auch CD´s) hat sich der kleine Zeitaufwand aber immer gelohnt.
Wenn ich überlege wie viel Zeit ich damals alleine für das "Inhaltsarchiv" aufgebracht habe.
Da wurde jede MC genauestens archiviert. Stundenlang habe ich mit der Stoppuhr davor gehockt, jedes Lied mit genauer Spiellänge und Zählwerkstand mit der Schreibmaschine fein säuberlich getippt und dann noch in Klarsichthülle ab in einen Aktenordner.....
Gruß... Hotte
Tja, diese Geräte mit Hinterbandkontrolle waren auch recht Teuer,
ich hatte zuerst nur ne Truhenähnliche Anlage von Rosita. Und die hat schon 1000Mark gekostet.
Aber dafür, daß bei Rosita nur Geräte von no name-Herstellern verbaut wurden ist sie recht gut.
Das Tapedeck war zwar recht einfach aber erfüllt wenigstens die Din Norm
Das Gerät ist mittlerweile 34 Jahre alt, hat starke Gebrauchsspuren aber und läuft immernoch rund
Dateianhang:
Rosita.JPG
Hifigeräte werden bei mir genau wie Dampfradios prinzipiell nicht gemüllt sondern aufbereitet
Dann bekam ich vor ca 15 Jahren ne Sony aus den frühachtzigern von ner Arbeitskollegin meiner Frau geschenkt, die so vorm Sperrmüll gerettet wurde

Typ STR-434 L, sehr schönes Gerät, das zugehörige Tapedeck-Naja, auch nur Karo einfach:Ferro, Crom, Ferrochrom, Kein Metall, Dolby B, getrennte Mic-Buchsen und Verzögerungsschalter für den Start
Dateianhang:
Sony.JPG
Das Doppeldeck darunter, auch von Sony-TC-We405 ist aus den 90ern, hat zwar Metall, aber auch keinen Bias-Feinregler.Aber bei Metallband ist mit Dolby C fast kein Höhenverlust mehr merkbar
und selbst bei der teuren Grundig von meiner Frau ist nur ein Dolby an-aus und B-C Umschalter.
Dateianhang:
Grun dig.JPG
Aber nutzen tu ich fast nur noch den Uher Verstärker, 2x70/95Watt, ne ganze Menge für ne Röhre
da hab ich CD, Tape und Omnitronic Plattenspieler dran.
Die Röhre ist eben unschlagbar
Dateianhang:
UHER.jpg
Obwohl ich da aus Faulheit meist den MP3 Player dranhänge,
Cassetten nutz ich fast garnicht mehr
Gruß Andi