Hallo Kermit,
zuerst solltest du uns sagen was für ein Plattendreher da verbaut ist. Ist der noch original oder ein anderes Modell?
Meistens liegt es zum einen an den Lager da sich im laufe der Jahre das Fett in "Honig" verwandelt hat und den Teller abbremst. Das Fette und Öle verharzen ist ganz normal. Sollte alles gereinigt und neu geschmiert werden.
Dann kommen wir zum anderen "Übel" es wird ein Reibrad vom Motor zum Teller verwendet. Dieser Motor hat verschiedene Stufen in der Welle und das RAd wird beim umschalten der Geschwindigkeiten ind diese gedrückt.
Wenn das Gummi nun hart wird und nicht mehr so griffig dann fängts an zu eiern. Man kann erstmal das Gummi reinigen mit Waschbezin (Das auch zum reinigen der Lager). Da müsste schon was schwarzes abgehen. Wenn das nicht hilft kann man das Rad vorsichtig mit Schleifpapier (800-1000er) anschleifen.
Wichtig beim reinigen nicht den Plattenteller von innen Außenkante vergessen, dort läuft das Reibrad dran.
Das sollte erstmal gemacht werden dann sehen wir weiter
Plattenteller abnehmen ist meist so: Gummimatte sollte abgenommen werden falls diese lose aufliegen sollte. Wechslerachse o.ä. entweder so rausziehen oder leicht drehen (Bajonett).
In der Mitte sollte sich ein Sprengring finden, diesen lösen und den Teller abnehmen. Wichtig beim zusammenbauen entweder den Motorschalter auf 0 oder das Reibrad später wieder reindrücken bevor der Teller komplett drauf ist.
Stecker aus der Steckdose ist ja klar denke ich

_________________
--->lg Basti--->Freund der glühenden Glasrollen<---
--->Schönste Geräte aus der Sammlung:
--->
Lorenz Konzertmeister GW Bj.35<---
--->
AEG Magnetophon 85 Bj. 58 <---