Hallo an alle!
Ihr seid wirklich super! Hab von Harry das Manual. Spitzenmäßig. Besser gehts nicht
Jetzt weiß man erstmal, wie der Signalverlauf ist und über welche Stecker was geführt wird. Auch die Mechanik (mein Fehler liegt zwar nicht daran) ist sehr detailreich dargestellt.
Ich habe jetzt berechtigte große Hoffnungen, das es wieder wird!
@winfried: Alte, originale bespielte Kassetten funktionieren und hören sich auch "vernünftig" an, weil man keinen direkten Vergleich hat. Es ist auch nur minimal der Höhenverlust, jedoch im Vergleich deutlich hörbar. Man könnte nochmal eine bespielte Kassette auf einem anderen Gerät abspielen, oder eine aufnehmen und auf dem KX abspielen. Ansonsten funktioniert am Gerät alles.
Nochmals Danke, ich halte Euch auf dem neuesten Stand!
Grüße vom
-charlie-
So, nun will ich Euch wenigstens berichten, wie es weiterging. Mein Sohn ist eher der Feinmechaniker, ich bin eher der Elektroniker bei uns in der Familie. Mein Sohn ist nun der Meinung, dass in 95% aller Fälle ein mechanisches Problem (unsaubere Kontakte, Schalter, Relais, alle Arten von Steckverbindern....) die Ursache eines Ausfalles ist. Schon oben hatte Winfried (MTG20) diese Vermutung geäußert. Sie sollten beide Recht behalten. Klar, Teerrollen gibts nicht mehr, und wenn man die Platinen so anschaut, glaubt man nicht daran, dass ein Widerstand oder Kondesator seinen Wert geändert haben könnte.
Dank der guten Unterlagen hat mein Sohn das Laufwerk ausgebaut und zerlegt. Dabei wurde festgestellt, dass die Antriebsriemen total "fertig" sind. Diese mussten nun erstmal bestellt werden. Damit das Band immer straff ist, wird vom ablaufenden Wickel ein Bremsmoment benötigt. Das ging überhaupt nicht mehr. Die beiden Andruckrollen (Doppelkapstanantrieb) waren total verhärtet und teilweise "konkav". Mein Sohn behauptet, Gummiteile werden wie neu, wenn man sie mit einer Geschirrtab und einem Liter Wasser kocht. Das macht er auch mit Auto-Teilen so, und auch die Andruckrollen mussten sich diese Prozedur gefallen lassen.
Das Gerät hat 4 Motoren: Einen zum Vorschub, einen zum Spulen, einen für das Hineinschieben der Köpfe, einen für Kassettenauswurf. Alle haben "Rädchen" die geölt werden wollen, ebenso die Tonwellenlager. Die Kassette wird 4x abgetastet, ein Taster stellt lediglich fest, ob eine Kassette eingelegt ist, ein zweiter dafür, ob die Kassette gelöscht bzw. überschrieben werden darf, die beiden restlichen dienen der Bandsortenerkennung. Früher hatte wir einmal das Problem, dass die Wiedergabe plötzlich und ohne erkennbaren Grund stehenblieb. Das liegt an diesen Kontakten. Wenn sich während des Abspielens an den Kontakten der Zustand ändert, bleibt das Gerät erstmal stehen und will wissen, was nun los ist...
So wurde das LW erstmal überholt. Es ist mit 6 Steckverbindern angeschlossen. Davon 3 für Köpfe und noch 3 andere, ein 5-poliger, ein 7-poliger und ein 8-poliger. Bei der Inbetriebnahme stellten wir fest, dass die Kontaktgabe dort mies ist. Jedes wackeln daran führt zu ganz tollen Effekten....Ich schlug vor zu reinigen und zu ölen, doch mein Sohn hat die Klemmverbinder ausgelötet und die Drähte direkt angelötet. Die Steckverbinder für die Köpfe würden nur gereinigt und geölt (Kontaktöl).
Ergänzung:
Was war nun eigentlich kaputt? Wir glauben folgendes: ungünstige Bandführung im Einlauf wegen fehlendem Bandzug, ungenügender Band-Kopf-Kontakt wegen fehlendem Bandzug, Beschreiben des Bandes mit falschen Daten, weil Bandsortenschalter nicht richtig funktionieren, schlechte Masseverbindung der Tonköpfe, insbesondere der Aufnahmekopf, da passieren komische Dinge, wenn die Masse nicht niederohmig genug ist (HF- Strom nimmt ab...). Wir sind froh, dass alles wieder prima funktioniert.
Ende Ergänzung.
Was soll ich sagen: Das Gerät spielt wie am ersten Tag. Nach 20 Jahren kann nun schon mal was kaputt gehen.....Wir sind stolz auf unsere Leistung, wir sind sicher, es wird wieder 20 Jahre spielen...
Danke nochmal an alle, die uns geholfen haben, und hier kommen noch paar Bilder:





Grüße vom
-charlie-