Hallo!
Zunächst einmal: Schöne Schätzchen hast du da. Und wohl auch noch in einem sehr guten Zustand.
Zum Abspielen: Wenn du die Schellacks mit einem Magnetsystem abspielst und den Plattenspieler über den normalen Entzerrer-Vorverstärker anschließt, so hast du einen sehr starken Höhenabfall. Das liegt daran, daß diese alten Platten noch keine Höhenanhebung hatten, wie es bei Schallplatten ab den 1960er Jahren der Fall ist. Die Schellacks knistern und rauschen zwar hörbar weniger, aber auch die Oberfrequenzen der Musik werden dabei weggefiltert.
Magnetsystemen haben normalerweise auch den Nachteil, daß sie mit einem viel zu geringen Auflagegewicht gefahren werden. Bei Schellacks sollten es so zwischen 4 und 10 Gramm sein. Hier gibt es durchaus auch Abtastsysteme und dazugehörige Nadeln, die in dieser Größenordnung liegen. Sonst kann es nämlich passieren, daß die Nadel, durch die hohe Geschwindigkeit, selbst bei kleineren Dellen aus der Rille geworfen wird.
Hier haben die Kristall- bzw. Keramiksysteme einen Vorteil. Sie tasten die Rillen sicherer ab. Bei der richtigen Anpassung eines solchen Systems erzielt man eine beachtliche Klangqualität. Hier sehr zu empfehlen, die Duals aus den 1960er Jahren.
Dann noch eins: Bei Schellacks von vor ca. 1941 benötigt man eine dickere Nadel, als die übliche mit 65µm Verrundungsradius. Zu hören ist das in einem "zirpenden Rauschen", wie man es bei der Platte auf dem Dual hören kann. Hier bietet sich eine mit 100µm an. Bekommen kannst du sie z.B. hier:
http://www.nadelspezialist.de/index1a.htmEs gibt auch noch andere Anbieter, aber dieser hier ist sehr gut und zudem auch noch preiswert.
VG Willi