Ich hoffe, unsere Forenfreunde aus den neuen Bundesländern verzeihen mir den Titel.
Leider war es so, daß dieses Gerät, von mir schon einmal in der Plauderecke in Teilen gezeigt und aus einer Auktion stammend, als Wrack zu mir kam. Es hatte neben etlicher Fehler nicht mal mehr die in der Auktion beschriebenen Fähigkeiten.
Eigentlich tat es gar nichts mehr.
Gemacht habe ich:
1. Das Äußere wieder ordentlich aus dem Dreck geholt.
2. Den Bruch an der Platine der Aufnahmesteuerung beseitigt. Die Teile flogen dankenswerterweise noch im Gehäuse herum.
3. Die Aufnahmemechanik wieder instandgesetzt. Auch deren Teile flogen innen herum.
4. 3 Risse in der LS-Membran beseitigt und diese wieder vernünftig in den Korb eingeklebt. Die Verklebung war Gott sei Dank noch zur Hälfte ok, da viel das "Einnorden" leichter.
5. Alle Lager geölt und Regler und Köpfe sowie Führungen gereinigt.
6. Capstan "halbwegs" wieder in Gang gesetzt.
7. Von fehlerhaftem und unsachgemäßem Zusammenbau herrührende zerquetschte Kabel repariert oder erneuert.
Da es das Gerät, als ich es bekam, eigentlich überhaupt nicht tat, außer Vorspulen mit einer Geschwindigkeit, die ich mit dem Zeigefinger locker hätte toppen können, war ich schon sehr erfreut, als die restlichen Laufwerksfunktionen annähernd wieder da waren.
Allerdings mußte ich, obwohl ziemlich nörgelich, über das Geräsch des Capstan schmunzeln. Der lief langsam hoch und klopfte dann im Leerlauf so schön sonor, regelmäßig und laut, das hat mich sofort an einen Lanz im Leerlauf erinnert. Und weil es einen Ost-Nachbau dieses Treckers gegeben hat, habe ich mein Tesla vorübergehend
Tesla Ursus getauft.
Inzwischen klopft es nur noch sehr leise, allerdings mit einem Trick, denn der Hauptfehler, das defekte Widerlager der Capstanwelle und die schief eingeschliffene Welle konnte ich mangels Ersatzteilen nicht beseitigen. Hier hoffe ich, daß ich ein Schlachtgerät bekommen kann, wo das noch in Ordnung ist.
Aber nun die Fotos:




Auf dem nächsten Bild sieht man den Trick, wie ich den Capstanantrieb zumindest vorrübergehend wieder in Betrieb gesetzt und das Klopfen auf ein Minimum reduziert habe. Momentan ist das Klopfen lageabhängig im normalen Betrieb nicht weiter störend, stehend (also die Variante, als sei es, wie möglich, an der Wand aufgehängt) gar nicht zu hören, leicht im schräg aufgestellten Betrieb, störend eigentlich nur im liegenden Betrieb.
Ich habe die Brücke, die das Wellenwiderlager führt, an den vier Eckpunkten mit zugeschnittenen Keilen unterschiedlicher Dicke aus einem weißen Kunststoffradiergummi unterfüttert. An die Dicken habe ich mich durch try and error herangetastet. Den Rest brachte dann das Anzugmoment der Schrauben, was ich im Betrieb ausprobiert habe. Ist zwar keine Lösung auf Dauer, da hilft nämlich nur Ersatz, aber im Moment geht's.

Auf dem nächten Bild ist die Bestückungsseite der Aufnahmesteuerung und die darunterliegende Mechanik. Die Finger auf dem Bild gehören meinem kleinen Sohn, der immer gerne mithilft und auch Spaß an den Oldies hat.

Letztes Bild: Mit der wunderschönen Haube, leider mit Riß, der wohl wirklich vom Versand stammt, und in folgender Funktion: Angeschaltet und wiedergebend, aber auf Pause gestellt.

Als nächstes zu dem Gerät steht an, einen neuen Riemensatz zu besorgen. Der Hauptriemen, dreiecksförmiger Querschnitt, ist sogar noch ok soweit, die beiden anderen sind aber durch und der Riemen für den Capstan ist sogar schon brüchig. Das hält nicht mehr lange.
Darüberhinaus macht der Antriebsmotor immer wieder einmal zwischendurch zirpende Geräusche, deren Ursache ich noch nicht gefunden habe. Wohl auch ein Lagerproblem. Da ich aber beim Riementausch das alles sowieso zerlegen muß, hoffe ich, den Fehler dann auch zu finden.
Schade finde ich, daß die beiden Aussteuerungsanzeigen nicht beleuchtet sind. Das gäbe der Optik dieses schönen Designteils den richtigen Schwung, wenn da oben noch etwas leuchtete. Leider haben beide Anzeigen kein Birnchen drin. Was mich wundert, weil ich schon Bilder vom 93 Mono mit leuchtender Anzeige gesehen habe. Kann aber auch eine private Nachrüstung gewesen sein. Mein Wissen zu Tesla ist nämlich nur sehr rudimentär, um es freundlich auszudrücken. Weshalb ich dazu auch nichts wirklich sachkundig bemerken könnte.
Gruß Ralph