hallo,
die Schränke sind früher als Zubehör zum Röhrenradio verkauft worden, das Radio stand dann oben drauf. Die Steckerleiste im Schrank ist wahrscheinlich dafür gedacht, dass man für das Radio keine extra Steckdose braucht. Früher waren nämlich kaum Steckdosen in den Wohnungen vorhanden, und Mehrfachsteckdosen / Verlängerungskabel kosteten richtig Geld.
Das Kabel mit dem flachen Querstift ist definitiv das Tonabnehmerkabel, normalerweise müsste der Schrank noch ein zweites Kabel mit einem normalen Netzstecker haben.
Kuba war bis zur Übernahme der Firma Imperial ein reiner Gehäusebauer, der seine Truhen mit zugekauften Komponenten bestückt hat, ähnlich wie Rosita und Liesenkötter später bei den Kompaktanlagen. Dein Dual 1002 ist von 1951 bis 1952 gebaut worden, optimalerweise sollte das Röhrenradio auch aus der Zeit sein. Gut, oft zu kriegen und nicht zu teuer sind z.B. diese hier:
http://www.radiomuseum.org/r/grundig_super_298w.htmlhttp://www.radiomuseum.org/r/graetz_157w_157_w.htmlhttp://www.radiomuseum.org/r/saba_schwarzwald_w.htmlDie haben dann auch einen passenden Anschluss für den Plattenspieler.
Zu beachten gibt es nur wenige Dinge:
Wenn Du ein Radio in die engere Wahl gezogen hast, kannst Du bei
http://www.radiomuseum.org das Baujahr, die technischen Daten und weitere Infos erfahren. Achte darauf, dass es bei Dir auf keinen Fall ein Allstromgerät sein darf. Erkennbar sind Allstromgeräte in der Regel daran, dass die Röhrenbezeichnungen mit einem "U" anfangen. An so ein Gerät darfst Du aus Sicherheitsgründen keinen externen Plattenspieler anschließen, wie Du es ja vor hast. Wechselstromgeräte, die für Dich ok sind, haben Röhren eingebaut, deren Bezeichnung normalerweise mit einem "E" anfängt.
Wie gut der Zustand des Radios sein muss, hängt davon ab, ob Du reparieren kannst und/oder willst. Wenn die Radios der oben aufgeführten Bauart noch komplett und nicht verrostet sind, sind sie eigentlich immer reparabel, und hier im Forum hilft man Dir sicher gerne weiter. Nach meiner Erfahrung sind die die Radios die besten Käufe, die immer in sauberen Wohnräumen gestanden haben und bis zuletzt benutzt wurden. Solche Geräte findet man eher selten bei Ebay, dafür aber häufig bei Haushaltsauflösungen oder in Kleinanzeigenportalen.
Schicken lassen würde ich mir ein Röhrenradio nicht, das Risiko, dass sich beim Transport irgendwelche Teile selbständig machen, ist gerade bei Röhrenradios extrem hoch. Ich habe die Radios für den Versand am Ende immer mit Styroporflocken gefüllt, und die Post hat es trotzdem noch geschafft, dass keine Röhre mehr in der Fassung gesteckt hat, wenn das Radio beim Empfänger angekommen ist. Auch die Skalenscheibe aus Glas ist ein beliebtes Versandopfer, und Radios mit zerbrochener Scheibe sind eigentlich ein Totalschaden. Selbst wenn Du 200km fahren musst, ist der Aufwand geringer und vor allem kurzweiliger, als wenn Du nachher im Keller sitzt, und tagelang Transportbruch beseitigst, oder Dich mit dem Paketdienst rumärgern musst.
Das mit dem Anschluss an einen Yamaha-Verstärker würde ich nicht machen. Der AUX-Eingang ist zu niederohmig, der Phono-Magnet-Eingang ist zu empfindlich und verzerrt das Signal, weil er für Magnet- und nicht für Kristallsysteme ausgelegt ist. So ein Dual 1002 klingt halt am besten mit Geräten und Medien aus seiner Zeit, also mit Schellacks und frühen Mono Vinyls an einem Röhrenradio. Platten aus der Stereo-Ära, also späte Fünfziger bis heute, sollten mit so einem Gerät nicht mehr gespielt werden, wenn man noch eine Weile Freude an ihnen haben will.
Gruß Frank