eine Übersicht von gefertigten Musiktruhen lässt sich auf die gleiche Art erstellen wie eine Liste von Radios. Die Großhandelskataloge durchgraben und viel schreiben. Vielleicht kann auch Herr Erb helfen, indem er einen Datenbankauszug von rmorg anfertigt. Hier findest Du sicher bis auf wenige Exoten alle Truhen, die in Deutschland gefertigt worden sind.
Ich selber bin zum Truhenfan geworden, weil hier a) fast immer die technologische Spitze zu finden war, und b) weil die Phonotechnik bis zum Beginn der HiFi-Ära fast nur in Truhen eingebaut war.
Vom Design her gibt es große Unterschiede, technisch gesehen gibt es dagegen nur wenige herausragende Modelle, das Gros der Musiktruhen hatte einen vom Tischradio abgeleiteten Mittelklassesuper und einen Standard-Plattenspieler eingebaut. Wenn man also geschickt auswählt, kann man sich mit fünf Geräten sehr gut einen repräsentativen Querschnitt der Fünfziger Jahre ins Haus holen - wobei die dicksten Exemplare dann aber schon echte Platzfresser sind.
Richtig schwierig mit dem Platz wird es, wenn ein Fernseher in die Truhe eingebaut ist. Besonders die frühen Kombimodelle mit 70 Grad Bildröhre sind für eine normale Wohnung eigentlich nicht mehr zu gebrauchen. Dafür sind es meist so faszinierende Geräte, dass ich für so eine Truhe ein ganzes Regal voller Radios aus der Wohnung werfen würde

.
Gruß Frank