frikkler hat geschrieben:
Hallo Andi!
Ich habe ja auch einige Duals. (Siehe auch hier:
http://lukasradios.funpic.de/about.html). Bisher hatte ich noch keinen, der mit ein bisschen Zeit wieder reparabel war. Die Teile sind echt unkaputtbar. Genauso wie die PE Plattenspieler von nebenan

Der PE 2020 hatte ein Kurvenrad komplett aus Metall. Wenn man den kaputtkriegen will.......
Bei deinem 1224 kanns auch sein, dass einfach das Motorlager verharzt ist und das somitdem nix mehr anläuft. Die sind eig. ziemlich einfach auseinanderzubauen.
Gruß,
Lukas
Ja, ich hatte auch schonmal Motoren, die schwergängig waren. Diese Spaltpolmotoren kann man noch leicht bis ins Detail zerlegen und wieder zusammensetzen.
Und weil die Drehzahl von der Netzfrequenz abhängt & die Dinger verschleißfrei und absolut geräuschfrei arbeiten waren die Dinger das beste Patent überhaupt
Im gegensatz zu den heutigen mickrigen 12V-Tapedeckmotoren, wenn die ne Macke kriegen ists meist aus und vorbei. Viele der Plastikleichtbau-Spieler kriegen damit irgendwann den Garaus.
Ich hatte auch schon mal nen Dual bis aufs nackte Chassis und die letzte Schraube entkernt, alles gereinigt, wieder zusammengesetzt und der lief wie neu.
Und das ganze war nichtmal Kompliziert.
Naja, bin ja auch mit Dual aufgewachsen, wir hatten damals in den 70ern den legendären schwarzen Koffer, den P51 mit rausziehbaren Tragegriff, eingebautem Monoverstärker und Lautsprecher, der schon über die extrabuchse Stereofähig zum Anschluss an Stereoanlagen war.
Man durfte nur nicht vergessen die Transportschrauben anzuziehen, wenn man die Schwere Kiste am Griff tragen wollte, dann wurde da schnell mal der Griff zum Wegwerfen draus
Wir hatten in der Penne auch soeinen, der war noch fast neu und dauernd kaputt, weil fast jeder das vergass.
Aus dem Magazin abgeholt, im Klassenzimmer aufgeklappt und dann war entweder die Nadel rausgerissen, weil mal wieder nicht der Arm gesichert wurde etc
oder das Chassis war komplett ausgehakt wegen der vergessenen Tragesicherung
Aber leicht zu reparieren war das immer, und Nadeln kosteten ja auch noch nicht die Welt, grade die alten Saphire bekam man ja nachgeworfen
Der hatte glaub ich das 1210er drin, das noch 78 touren draufhatte und der Aufsetzpunkt nicht über die Drehzahl sondern über nen extrahebel geschaltet wurde und noch die 10" Stellung für Schellack-und frühen LPs hatte.
Nur den Antiskating kannte man da noch nicht
Und das Kristallsystem 650, mit der Wendenadel für Schellack oder Mikrorille
Mit den PE's hab ich keine erfahrung, htte bisher nur einen mal beim Wickel der in einer 57er BlaupunktTorino-Truhe war, die ich für jemanden Technisch herrichten sollte. Und bei dem war der Motor durchgebrannt, wie immer auch das passiert war, der muss durch Schwergängigkeit überhitzt gewesen sein, anders kriegt man die Dinger eigentlich nicht zerschossen.
Gruss
Andi