radiofreddy hat geschrieben:
also - erstmal kann ich nur raten, an dem Radio nicht rumzulöten, wenn Du Dich damit nicht auskennst. Es müssen nämlich nicht alle Kondensatoren getauscht werden, sondern nur bestimmte, und das auch nur vielleicht. Wenn das Radio einwandfrei spielt, solltest Du es wegen der elektrischen Sicherheit mal von jemandem durchsehen lassen, und zur Vorsicht den Stecker ziehen, wenn Du nicht im Raum bist.
Zum Plattenspieler: Die Stellung N ist für die alten Schellacks gemacht. Das sind die Platten, die hart sind wie Porzellan und mit 78 UPM abgespielt werden. Alle Vinylplatten, also die dünnen elastischen Platten, die mit 33 oder 45 UPM laufen, werden in Stellung M abgespielt.
Das mit dem Kristall, der sich im Fett aufgelöst hat, ist zwar bei Philips ein prinzipielles Problem, aber muss nicht zwangsläufig sein. Wenn der Ton des Plattenspielers noch laut ist, der Lautstärkeregler also nicht wesentlich weiter aufgedreht werden muss als beim Radiobetrieb, dann ist das System selber wahrscheinlich noch intakt. Eine neue Nadel ist aber in jedem Fall sinnvoll. Schau Dir auch mal das Gummiteil an, in dem die Nadel liegt. Hierüber werden die Bewegungen der Nadel ins System übertragen, wenn das Teil so hart ist, dass sich die Nadel nicht mehr bewegen kann, oder sogar gerissen oder abgebrochen, dann ist das System ebenfalls kaputt.
Zum Thema Mono und Stereoschallplatten - bei Mono Platten ist die Musik in Seitenschrift in die Platte geschnitten, die Nadel muss sich also nur nach rechts und links bewegen können. Bei Stereo enthalten die beiden Seiten der Rille unterschiedliche Informationen, um diese abtasten zu können, muss sich die Nadel in alle Richtungen bewegen können. Deshalb muss zum Abtasten von Stereoplatten ein Stereoabtaster eingebaut sein, auch dann, wenn die Wiedergabe in mono erfolgt. Werden Stereoplatten mit einem Monoabtaster abgespielt, ist die Wiedergabe verzerrt und die Platten werden ruiniert.
Abschliessend solltest Du noch bedenken, dass die Plattenspieler in den Fünfzigern fast immer wesentlich schlechter geklungen haben als das Radio, auch wenn sie völlig in Ordnung waren. Und Philips war bei den Plattenspielern gegenüber PE, Elac und Dual eher untere Liga. Nicht umsonst sind so viele Musiktruhen in den siebzigern von ihren Besitzern mit kleinen HiFI-Plattenspielern modifiziert worden.
Gruss Frank
Zitat:
Zum Thema Mono und Stereoschallplatten - bei Mono Platten ist die Musik in Seitenschrift in die Platte geschnitten, die Nadel muss sich also nur nach rechts und links bewegen können. Bei Stereo enthalten die beiden Seiten der Rille unterschiedliche Informationen, um diese abtasten zu können, muss sich die Nadel in alle Richtungen bewegen können. Deshalb muss zum Abtasten von Stereoplatten ein Stereoabtaster eingebaut sein, auch dann, wenn die Wiedergabe in mono erfolgt. Werden Stereoplatten mit einem Monoabtaster abgespielt, ist die Wiedergabe verzerrt und die Platten werden ruiniert.
Und wieso steht dann auf so gut wie allen alten Stereoplatten der Zusatz: "Auch Mono abspielbar, der Stereoeffekt wird erst mit Verwendung eines Stereoabtasters wirksam" ?
Auf den DDR-LPs der Label Amiga, Eterna etc stands bis ende der 80er dinten drauf
Es wird lediglich erwähnt, daß man nur Mikrorillenabtaster nehmen kann.
Ob der nun für Mono oder Stereo ausgelegt ist, ist demnach belanglos und schadet der Platte nicht
Denn auch Monoplatten ab den 50ern hatten fast alle schon Füllschrift und dementsprechend mussten die Systeme damit klarkommen. Bei Stereoplatten wird vom Monosystem nur die Flanke abgetastet, die Steigung wird nur nicht berücksichtigt, man hat eben nur einen Stereokanal und nicht den Mix aus beiden, es fehlen dann die Tonanteile des anderen Kanals was den Klang verfälscht
aber bewegen tut er sich schon in alle Richtungen, die Platte zerkratzt er nicht
Bei LPs kam schon ende der 50er Stereo auf, ab mitte 60er wars Standard,
bei Singles haben manche Verlage bis mitte der 70er am Mono festgehalten wahrscheinlich um den LP-Verkauf anzukurbeln
Mit ner guten Klemmlupe kann man, wenn man genau draufsieht in etwa sehen ob die Nadel stark abgenutzt ist, wenn sie gebrochen ist kann mans gut erkennen
Gruss
Andi