Hallo, Torsten!
Einen 1967er Billig - Philips habe ich auch gerade zurechtgemacht, einen RK 25/ EL3553 / N4305. Wenn es nicht der vom seligen Schwiegervater gewesen wäre, hätte ich es glatt verweigert, voll die Gammelkiste mit wirklich schlecht beherrschbaren Konstruktionen im Bereich Bremse und Kupplung. Mein Bericht sollte längst hier stehen - aber: Die Zeit, die Zeit. Momentan geht die Freizeit außer in Musik in die Wühlmausbekämpfung im Garten / NB.: Echte Mistviecher!
Der Philips -Schlamm ließ sich mit einem starken Seifenkonzentrat entfernen, dringender Rat: Latex - Handschuhe, und davon einige! Und vorsichtig vorgehen.
Sieh Dir genau die Konstruktion der Kupplungen an, die 4 Gummiteile (Bremsblöcke) im Inneren der Mitnehmerteller müssen vom Bremswert her genau angepasst werden, sonst gibt es Schleifen, Gleichlaufstörungen usw. Materialtip: 2mm starkes Gummi gibt es als Runddichtung in der Sanitärabteilung. -> Skalpell und Geduld......Links reichen tatsächlich 2 Blöcke, rechts braucht es 4. Teilweise bekommt man auch die Filzringe mit den Ersatzriemen geliefert, googeln...und dann:
GummiMeyer liefert außer Gummi auch Tipps:
http://www.gummimeyer.de/Tipps_N4307_08.pdfDas Laufwerk ist identisch oder ähnlich dem der RK25 / EL3553:
http://philips.pytalhost.com/EL3553s/PhilipsEL3553-05.JPGalle Bilder:
http://philips.pytalhost.com/EL3553s/Wünsche viel Ausdauer!
P.S.: Von wegen "Trompetenblech". Das Chassis ist echt dünne, bitte für die Restauration unbedingt auf einem dicken Schaumgummi ablegen, sonst gibt es (vermeidbare) Schäden.
Als Trompeter muss ich den Vergleich mit dem TB natürlich strikt zurückweisen, Mensch, meine gute Trompete und dann sowas, tztz....

Solltest Du das Gerät schlachten wollen, würde ich mich vielleicht für den Deckel und die Tonkopfabdeckung interessieren, grins...