Inzwischen haben sich schon einige Bänder angesammelt und ein großer Teil davon ist maßlos verdreckt. Die Nadel ist dann schon nach einer Minute im Dreck kaum mehr zu sehen, es knistert und knackt. Also das Band reinigen Aber wie? Mit Kohlefaserbürsten hab ich keinen Erfolg gehabt. Da geht zwar der lose Staub ab, aber alles andere bleibt dran. Durch das Aufwickeln des Bandes wird der Dreck ja regelrecht in die Rillen gepresst.
Die im anderen thread erwähnte Reinigung in US funktioniert gut, aber das vorherige, komplette Abwickeln des Bandes hat doch seine Tücken.
Also hab ich mal versucht das Band einfach in der Kassette zu lassen.
Hier seht ihr das dreckige Band, so wie ich es bekommen habe.
Dateianhang:
Kassette.jpg
Dateianhang:
Dreck.jpg
Im Werk scheinen zwei verschiedene Arten von Klebstoff für die Banderolen verwendet worden zu sein. Manchmal gehen sie bei Feuchtigkeitseinfluss ganz leicht ab und man kann sie dann wiederverwenden, machmal ist ein Ablösen aber auch unmöglich. Deshalb wird vorher ein Scan angefertigt der dann als Vorlage für das Neuzeichnen dient.
Dateianhang:
Banderole einscannen.jpg
Jetzt wird die Kassette geöffnet und das Band vom inneren Wickel her einige Umdrehengen abgewickeelt. Das erleichter die Reinigung und schafft etwas mehr Luft zwischen Band und Wickelkern.
Dateianhang:
Kassette öffnen und Band abspulen.jpg
Jetzt wird die Kassette wieder geschlossen. Das Band schaut nun knapp einen Meter aus der Kassette und ist natürlich verdrillt - aber noch gut zu handhaben. Mit einem schwarzen Edding wird auf die Innenseite des Bandes eine Markierung angebracht. Dadurch weiß man beim Durchleiern wann das Band 1x komplett durch ist. Zwei Durchgänge haben sich als völlig ausreichend erwiesen.
Dateianhang:
geschlossene Kassette.jpg