SABAs Antwort auf die CC von Philips. Und, obwohl klanglich viel besser, genauso ein Flopp wie viel später Panasonics(Technics), TEACs und Sonys Elcaset.
Was aber auch wohl am Preis lag, denn das Gerät lag 1963/64 bei Einführung deutlich jenseits der 400 DM. Was damals eine ordentliche Hausnummer war.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vielleicht hätte ich gar nicht nach irgendetwas Schönem gesucht, wenn ich nicht am Wochenende soviel Unbill wegen meines gehackten Mail-Acccounts gehabt hätte.
Am zweiten Abend wollte ich mich aber nicht mehr länger um den ganzen Müll kümmern und habe Anzeigen gelesen. Hobby und Schönes halt.
Da finde ich doch plötzlich eine Verkaufsanzeige für ein
Sabamobil mit einer Kassette für einen netten Preis, und alles noch bei mir ums Eck.
Die Anzeige war zwar schon etwas älter, Gerät aber noch da. Alles perfekt gemacht, heute abgeholt.
Sehr schön ist, daß die Kassette eine Adapterkassette ist. Da es mit normalen 8cm-Spulen arbeitet, wie viele Reportergeräte auch, kann man somit auch leicht eigenes Programm dem Gerätchen verschaffen. Man muß die eigen aufgenommenen Bänder nur in den Adapter einsetzen.
Das Gerät wird im Bandbetrieb mit normalem Tonband betrieben, vierspurig Mono mit 9,5cm/s. Darüberhinaus ist es mit einem Mittelwellen-Radio ausgestattet.
Aufnahme ist nicht möglich, da es nur Wiedergabe gestattet.
Es war für den reinen, portablen Beschallungseinsatz gedacht. Besonders hier für die Verwendung in PKWs, wozu es einen speziellen Einschubhalter gab.
Leider hat es keine Möglichkeit zum Spulen. Man müßte also gewendet einlegen und rücklaufen lassen.
Es erlaubt einen Anschluß mit 6 bis 8 Volt. Für den Batteriebetrieb sind 5 Mono-Zellen vorgesehen. Für das Gerät gibt es auch ein saba-eigenes Netzteil. Ein externer Lautsprecher konnte auch angeschlossen werden.
Mit Sicherheit ist das Gerät, wie viele Geräte damals, ein Batteriefresser, der Klang ist aber allen Radios, die in Vaters Autos der damaligen Zeit rumgetönt haben, deutlich überlegen. Besonders im Kassettenbetrieb, weil hier keine Kassette werkelt sondern ein Tonbandgerät.
Da die Niederländer auch noch fröhlich auf MW senden, war beim Test meine Skala auch noch empfangsvoll. Besonders schön fand ich, daß einer dieser niederländischen Sender eine lange Oldie-Sendung abstrahlte, die so direkt zu dem Gerät paßte.
Aber nun Fotos:






Der
grüne und
rote Punkt kennzeichnet die Spurwahl, also je nach "Kassetten"-Seite 1 oder 3, 2 oder 4.


Der rote Punkt ist eine Leuchtanzeige, die bei Betrieb des Bandlaufwerks rot leuchtet. Leider hier nicht ganz so deutlich zu sehen.

Nächste Bilder zeigen die Adapter/Wechselkassette von Innen und im zusammengebauten, betriebsbereiten Zustand.


Wenn ich genau weiß, wie ich in das Gerät folgenfrei "einbrechen" kann, dann gibt es auch Fotos vom Innenleben. Dauert aber noch ein oder zwei Tage.
Im wesentlichen funktioniert das Sabamobil fehlerfrei. Nur der Bandantrieb macht etwas Sorgen, der macht namlich im stehenden Betrieb Geräusche. Liegend ist alles ok und auch frei von Gleichlaufmacken. Da muß ich also mal bei, wie Werner sagen würde.
Eine Frage habe ich aber auch jetzt schon an die im Forum, die das Gerät vielleicht kennen. Auf der Unterseite ist eine 7-polige Anschlußleiste zu sehen. Ich vermute, sie hat etwas mit der Einbaumöglichkeit im Auto zu tun, sicher bin ich mir aber nicht. U.a. vermute ich da ein oder zwei Ausgänge für LS. Reingeschaut habe ich noch nicht.
Weiß da ein Forenkollege näheres? Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Soweit erst einmal die Vorstelluing des Gerätes. Wenn der "Einbruch" geschafft ist, dann kommen auch Fotos vom Innenleben.
Ich habe noch eine Bitte: zur Zeit läuft eine Auktion auf Ebay mit einem solchen Gerät, aber defekt und ramponiert. Dazu gehört aber das originale Netzteil. Auf das bin ich scharf. Sollte nicht jemand dieses Gerät aus anderen Gründen unbedingt brauchen, wäre mir per PN mitteilbar, bitte ich darum, daß nicht zwei Forenkollegen sich gegenseitig plattbieten.
Gruß Ralph
PS: Wegen der Vollständigkeit: sollte ein Forenkollege eine originale SABA SABAmobil-Kassette besitzen und, vielleicht mangels Gerät, nicht wissen, wohin, bitte melden. Die Adapter-/ Wechselkassette macht zwar alles möglich, ein wirkliches Original dazu wäre aber auch schön.
Und gerade läuft vom Band "Verdammt in alle Ewigkeit". Besser geht ein Probehören mit einem solchen Oldie gar nicht.