das mit dem Abschlusswiderstand ist relativ einfach - ein Tonabnehmer ist ja elektrisch gesehen ein Generator, und wie jeder Generator sollte er nicht im Leerlauf laufen, also ohne Last, aber auch nicht überlastet werden. Der Abschlusswiderstand gibt an, welchen Eingangswiderstand der nachgeschaltete Verstärker * SPAM-Verdacht! Werbung nicht erlaubt* haben sollte, mit welchem Widerstand der "Generator Tonabnehmer" also belastet werden soll.
Ist der nachgeschaltete Verstärker zu hochohmig, kann das zu Verzerrungen führen, ist er zu niederohmig, merkt man das normalerweise an der Lautstärke.
Die Abschlusskapazität gibt die Kapazität an, die die dem System nachgeschalteten Teile zusammen haben sollten ( Kontakte, Kabel, Verstärkereingang ), dass der optimale Frequenzgang erreicht wird. Ist die Kapazität zu gering, klingt es hell und schrill, ist sie zu groß, gehen die Höhen verloren.
Die beiden Parameter Abschlusswiderstend und Abschlusskapazität werden von High End Anbietern gerne benutzt, um Kabel unterschiedlich klingen zu lassen. Das teure Kabel wird einfach besser an die Anlage angepasst als das billige, und schon staunen alle HiFi Jünger

.
Ich hoffe, dass diese oberflächliche Darstellung Dir ein wenig weiterhilft.
Gruß Frank