Hallo liebes Forum,
vor kurzem habe ich eine Revox A77 erworben. Angeblich überprüft und getestet. Ich habs dann ausprobiert und der Capstanmotor lief nicht. Da dies A77 keine 50 Bänder gelaufen hatte (Scheidungsopfer)

und die Köpfe
und die Bandführung wirklich wie neu aussahen, genau wie die Staubschutzhaube, wollte ich dieses Gerät unbedingt haben.
Wir haben uns dann drauf geeinigt das der Vater des Verkäufers, ein pensionierter RFT Meister, das Gerät in Ordnung bringt. Gesagt getan, ich habe ein paat Tage später das Maschinchen abgeholt und Zuhause gleich getestet.
Der Motor lief zwar, aber mit einer undefinierten Geschwindigkeit und lies sich auch nicht umschalten. Ein freundlicher Kollege aus dem BM Forum hat mir netterweise einen gut lesbaren Schaltplan zur Verfügung gestellt
und der Fehler war schnell gefunden, ein Kondensator auf der Regelplatine, ist noch eine ohne IC.
Die Maschine lief dann ca. 30Min. und plötzlich wurde die Glühlampe für den Bandende Sensor immer dunkler und der Capstanmotor immer langsamer

bis er wieder stillstand.
Ok, es war nur das Poti auf der Netzteilplatine, der Schleifer lag nur lose auf und beim ersten Husten fiel er dann ganz ab . Nach auswechseln des Potis und noch Tausch der "Knallfrösche" lief die Maschine dann stabil.
Allerdings krachte und kratzte es bei der Wiedergabe sehr unangenehm und es stellte sich heraus das es der Balanceregler war. Ich habe ihn mehrfach mit Testanol gereinigt aber da war nix mehr zu machen, der ist
restlos defekt. Da kein Mensch diesen Regler wirklich braucht habe ich ihn mit passenden Widerständen einfach überbrückt und es funktioniert perfekt.
Das einzigste was noch gelegentlich zu tun ist wäre ein Kondensatortausch auf den Audioplatinen, die Elkos fangen an ihr Innenleben auszuspucken.
Erst habe ich mich geärgert aber jetzt da alles läuft bin ich doch froh die Maschine gekauft zu haben. Allerdings messe ich dem "Geprüft und Getestet vom Fachmann" keinerlei Bedeutung in Zukunft mehr bei
LG und schöne Pfingsten
Klaus aus OB
