Hallo in die Runde!
Ich habe vor Kurzem einen Braun 444W samt Schrank mit den Worten "wenn du den ans Laufen bringst, gehört er dir" geschenkt bekommen.
Kann ja so schwer nicht sein, oder?
Die Mechanik ist unglaublich simpel - das ist bereits alles zerlegt, gereinigt und neu gefettet worden.
Es war vor mir wohl schon mal jemand an der "Elektronik", der den originalen Bananen- durch einen Din-Stecker getauscht hat - das schaut aber soweit in Ordnung aus
Was mir Sorge macht, ist der Tonabnehmer. An ein Radio angeschlossen, gibt er zwar Töne von sich, die soweit auch klar und unverzerrt sind - aber bei voll aufgedrehter Lautstärke ist es eben gerade mal Zimmerlautstärke.
Den Lautstärkepoti am Plattenspieler habe ich schon gereinigt, der ist es nicht.
Leider habe ich, was diese Abtastung angeht, nur rudimentärste Kenntnisse. Ich erkenne den Magneten, die Spule und das Metallblättchen, welches durch die Nadel zum Schwingen gebracht wird.
Auffallend hierbei ist, dass es nicht mittig zwischen den beiden Kernen sitzt, sondern an der linken Seite "klebt".
Ich konnte es ein, zwei mal bewerkstelligen, die Lautstärke beträchtlich zu erhöhen, indem ich im Betrieb mit zwei Fingern an der Rändelschraube zur Nadelfixierung herumgedrückt habe.
Vielleicht ein Anhaltspunkt?
Der Magnet hat m.E. noch genügend Kraft.
Ich bitte um Hilfe
Liebe Grüße
Adrian
_________________
Alte Technik darf man nicht wie einen Menschen behandeln - sie braucht Liebe und Zuneigung!
