Ich möchte noch einen Tipp ergänzen, für alle anderen die das in Zukunft noch lesen.
Man kann sich relativ einfach einen Vorschalttrafo basteln der aus den heutigen 230V wieder 220V erzeugt. Meine SABAs laufen seit vielen Jahren an sowas.
Alles was man benötigt ist ein 230V -> 9V Trafo. Im Notfall ginge auch ein alter Halogentrafo, die Spannung wird dann allerdings weiter unter den 220V sein.
Die 230V Wicklung des Trafos kommt (über eine passende Sicherung) an die 230V, die Sekundärseite wird in Reihe zum Radio geschaltet. ist die 9V Wicklung richtig "gepolt" wird man am Ausgang um die 220V messen können, die Polarität muss beachtet werden. Ist die Wicklung "verpolt" sind es 240V, die Zuleitung zum Radio wird wieder abgesichert.
Mein Aufbau besteht aus einem 9V 30VA Ringkerntrafo den man überall günstig erwerben kann und einem Kunststoff Steckergehäuse:
https://www.conrad.de/de/p/sedlbauer-82 ... 09966.htmlhttps://www.conrad.de/de/p/strapubox-sg ... fresh=trueDie Sekundärseite dieses 9V Trafos kann 3,33A liefern. Sie ist mit 3,15AT abgesichert, man kann also Verbraucher bis fast 700VA anschließen. Ich habe einen an dem alle Geräte hängen, es läuft ja sowieso immer nur 1 Gerät. Im Leerlauf spuckt mein Trafo fast 12V aus, bei genau 230V am Eingang messe ich ohne Last am Ausgang 218V. Perfekt.
Auf dieser Seite wird der Aufbau nochmal beschrieben:
https://www.radio-benzel.de/reparaturbe ... and-t-704/Ein paar Worte für Anfänger:
-> Am 230V Netz basteln ist Lebensgefährlich!
-> Bitte nicht denken der Ausgang ist jetzt Schutzgetrennt (Berührbar) weil man ja einen Schutzisolierten Trafo hat.
-> Das ganze muss in ein isoliertes Gehäuse.
-> Ja 2 Sicherungen müssen sein.
-> Der Trafo braucht im Leerlauf auch ein wenig Strom, besser ist es eine Schaltbare Steckdose vor dem Trafo zu verwenden.
Gruß,
Jan