Hallo
Ich habe zur Reparatur ein Grundig CN 500
Eines vorraus , bevor ich mich auf ein solches Abenteuer einlasse, schaue ich im www
nach einer Serviceunterlage um, die ich auch fand.
Als Fehler wurde berichtet, Aufnahme geht nicht, die rote LED brennt nicht.
Nun schraubte ich das Unterteil mit nur 3 Schrauben ab, löse das nicht besonders feste Kabel vom Netztrafo zur Leiterplatte.
Ich fand nur eine Schraube, die die Leiterplatte im Gehäuse hielt , und entfernte diese. Vom Bandsortenwahlschalter zog ich den Knopf ab. Nun konnte ich die Leiterplatte leicht hoch heben, merkte aber die Kabel zu den Köpfen war sehr knapp.
Schnell eine Skizze gemacht ,wegen den Anschlüssen und die Kabel abgelötet.
Nun kam ich besser an die Unterseite von der Leiterplatte.
Mit den Ohmmeter ( Ich hatte im Hinterkopf schon den Gedanken , da muß ein Schluß irgendwo sein ) überprüfte ich nun die Bauelemente am Löschgenerator.
Den Übeltäter hatte ich schnell gefunden , es war ein bunter Bonbon als durchgeschlagener Elko. Zuerst hielt ich es für eine Drossel, aber die Zeichnung auf der Leiterplatte belehrte mich eines besseren. Fur den C401 machte ich einen passenden normalen stehenden Elko rein und der Schluss in der Plusschiene war erst mal gebannt. Nun lötete ich die Leitungen von den Köpfen wieder an die Leiterplatte , setzte sie ins Gehäuse und steckte das Kabel vom Trafo in die dazugehörige Buchse auf der Leiterplatte.
Ein Stereoradio angeschlossen und Probelauf gemacht.
Nanu warum habe ich ein Brummen bei der Wiedergabe im Ton , ist da etwa noch etwas im Netzteil gestorben , vieleicht durch den Kurzschluss in der Plusschiene ?
Es half nichts, da muß ich noch mal ran .
Also die Leiterplatte rausnehmen und nochmal messen, diesesmal im Netzteil.
Dort fand ich auch etwas , der Transistor T801 für die stabilisierte Betriebsspannung hatte einen Emitter-Kollektor Schluß . Ich lötete ihn raus und sah auf der Leiterplatte
der Nachbarelko ist mal ausgelaufen gewesen. Die beiden Sachen ersetzt und den
Ladeelko gleich mit überprüft. Dieser hatte nicht mal mehr die halbe Kapazität und wurde ebenfalls ersetzt.
Der 2. Test war erfolgreicher, die Wiedergabe und die Aufnahme waren für ein Kassettengerät gut und ich konnte den CN 500 wieder zusammenbauen.
Was mir an den CN 500 auffiel , es hat keine Endabschaltung, nur eine Art Kontrolle.
Wenn die Kassette bei Wiedergabe am Ende ist , schaltet der Motor auf elektronischen Wege aus. Für einen kurzen Moment mag es gehen, aber wenn man bei laufender Kassette über Nacht einschläft, kann die Andruckrolle Schaden nehmen.
Anbei habe ich ein paar Bilder von den Gerät gemacht .
Dateianhang:
CN500 Aufnahme.jpg
Dateianhang:
Innenansicht.jpg
Dateianhang:
Fehler Elko Löschgenerator.jpg
Dateianhang:
2. Fehler.jpg
Dateianhang:
Fehlerquellen.jpg
MfG. Didi
MfG. Didi