Gut, Ihr ahnt es wohl schon: Wer die Arbeitsfähigkeit eines TK5 wiederherstellt, schreckt meist auch nicht davor zurück, passende Accessoires zu suchen. Wo, ist wohl klar. Ibää, zeig was Du hast!
Es hatte dann auch was. Ein schickes, kleines 4-Kanal-Mischpult, Modell Grundig 607.
Ei, und so schön angepriesen! Mischpult, neu 1956, original Grundig! Unbenutzt!
Neu und 1956? Alter Schmeichler. Dann bin ich ja auch noch neu. Toll.
Und die unausweichliche Folge derartig subtiler Verbraucherinformation: Keine nenneswerte Gegenwehr mehr möglich. Nicht billig, aber is ja auch so gut wie NEU! Auktion gewonnen –
UND?????
„Sometimes you get the bear – sometimes the bear gets YOU!“ Sacht der Ami........
So sah das Teil aus ( nicht das ebay - Bild wg. Copyright) , hm, aussen HUI:

Regelmäßig folgt auf eine solche Bemerkung: Innen PFUI. Jau:
Original ? Nö.
Neu? Nö.
Unbenutzt? Nö.
Statt dessen : Reste essen. Aus der Wundertüte. Schaut selbst. Nee, was sich so alles in Bastelkisten anfindet....
Selbstredend besaß das arme Mischpult ausschließlich optische Funktion. Richtig schön, aber sonst nix. Woran erinnert mich denn das jetzt gerade? Eine Mischpultin gefunden?

Und was zum Teufel hat die Granate da am Mic - Eingang zu bewachen?

Fazit: Die Schöne benötigt dringend umfangreiche chirurgische Maßnahmen: Schaltung muss fast komplett neu aufgebaut werden, um der Verkaufsbeschreibung künftig zu entsprechen. Nebst des Besitzes ungehöriger Organe erwies sich die Mic – Reglerin nicht nur – wie vom Verkäufer beschrieben- als kaum beweglich, sondern leistete auch – ganz im Sinne der Assoziation – nicht lange Widerstand. Nach 2/3 ließ sie nach... Dafür konnte man den Drehknopf nicht festziehen. Da wo's schwarz ist und man anfasst, war's also auch noch klapprig....wer will denn sowas? Der Poti hätte raus müssen, Achse hat 6,35mm – oder war nur der Drehknopf etwas geräumig gebaut? ÄÄÄhgal.
Nu war genug. Die Zeit für den Wiederaufbau wollte ich mir nicht nehmen, kann ja dauern, wie wir wissen....zudem galt es, einen Schaltplan sowie ein Kabel der Sorte „Spezial“ zu beschaffen.
Das kann man auch einfacher haben. Etwas angegrätzt ob der fehlerhaften Beschreibung in der Bucht schickte ich das Pult an den ehemaligen Besitzer zurück. Kein Problem, der Mann hatte ein Einsehen, die Kohle kam retour und gut. Soweit kein Stress. Nur vertane Zeit.
Tattaaaa! Das nächste Angebot sah noch besser aus. Mit Verbindungskabel und Anleitung. Tja, es war schon immer etwas teurer, einen bes......ach, Quatsch. Wenn das Ding funktioniert, wiegt die Zeitersparnis die paar Kröten mehr locker auf.
Und so war's denn auch. Ebay – Bild:

Und zuhause:




Sie ist intakt - die Versiegelung. Werde ich wiederum Pandoras Büchsenöffner sein?

Es folgen Bilder aus der Höhle. Diese können Interessenten dabei helfen, einen Originalzustand zu identifizieren:





Wer das Mischpult 607 anschließen will, benötigt das Kabel 241, weil.....

….der Ausgang eine DIN 4-pol. Buchse 210 Grad sein Eigen nennt. Wozu? Zu nix, Maxe hat ein frühes Branding betrieben, am 606 war noch 'ne 3er Buchse. Von den 4 Pins sind nur ( die üblichen) 2 belegt. Tztz.

Ah, hier ist dann tatsächlich etwas NEU: Drei Kondensatoren. Einer bekam einen Kupferring als Schirm und die passende Zuleitung. Dass die alten Cs rauschten wie kanadische Wälder im Spätherbst bedarf kaum der Erwähnung......


Und nun das fertige Ensemble:

Wie Ihr seht, ekele ich mich vor gar nichts und habe einen funktionsfähigen Telefonadapter 243T vom Ebay geholt – 1€ plus Versand.......drollig, geht auch am Mobilteil des Haustelefons, so nutzlos wie nur was.


Nun denn. Wer sich mit Mischern auskennt, weiß, wo der Hammer bei den Dingern hängt: Es dauert ewig, bis man die vielen verschiedenen Möglichkeit mit den Schienen in den großen Pulten im Griff hat. Diese Profiteile rauschen natürlich auch nicht, nee, Nichtrauscher – Abteil.......
Klein Grundig kann es andersherum, die Schiene, eine, kleine sei die Meine, sie rauscht auch ein ganz klein wenig, kann daher prima mit dem Mic – Eingang des TK5 mithalten, in dem die ganze Mixtur schließlich landet...
Allerdings gab es wegen des Rauschens hier auch noch unerwarteten Nachholbedarf am TK5, nicht einfach zu finden, der Lütte:
http://www.dampfradioforum.de/viewtopic.php?f=31&t=13405&p=123748#p123748Fazit: Wer Grundigs antiken Klangsalat verkosten will, muss schon mal gucken, die 607 sehen wohl gelegentlich besser aus, als sie sind. Naja, sowat jibbet ja öfters im Leben.....
Have fun!