So, jetzt geht es etwas weiter.
Es fehlen noch ein paar Teile, aber die Grundmechanik kann man schon einstellen.
Bei allen Tonbandgeräten ist für die optimale Wiedergabe die Höhenlage der Komponennten, die mit dem Bandlauf zu tun haben, wichtig. Aus diesem Grund ist eigentlich bei allen Geräten eine Hülse, die für den Bandlauf benutzt wird, vom Hersteller eingebaut und die Position mit Lack gesichert. Sollte dies nicht der Fall sein, hat der Hersteller wahrscheinlich eine andere Möglichkeit vorgesehen, das korrekte Höhenmaß einzustellen.
Nach dieser Hülse oder was auch immer, müssen nämlich alle anderen Teile justiert werden. Das ist sozusagen der Referenzpunkt.
Bei Uher sind es im allgemeinen die Bandführungen im Ein- bzw. Auslauf. Die im Auslauf aber ganz sicher, da sie des öfteren in den Handbüchern erwähnt wird. Nach diesem Höhenmaß werden also sämtliche anderen Bandlaufkomponennten eingestellt.
Zunächst die Wickelteller. Dazu benötigt man eine gute, taumelfreie Spule zum Aufwickeln. Ich benutze da immer eine Spule aus Metall. Dort muß sich das Band dann genau in der Mitte zwischen den beiden Spulenscheiben bei Widergabe aufwickeln. Falls dies nicht der Fall ist, kann man das bei diesem Gerät mit dem Verstellkeil für die Kupplung, einstellen. Dabei aber darauf achten, daß die Spule nach unten gedrückt wird und sich nicht durch die Feder nach oben bewegt.
Anschließend kann mit dem Seegering das Vertikalspiel auf ca. 0,2 bis 0,5 mm eingestellt werden.
Für die Abwickelspule gilt sinngemäß das gleiche, nur ist da die Ausführung etwas schwieriger und dauert länger.
Demnächst mehr in diesem Theater.

Gruß
Achim